Menschliche Anatomie Grundlagen: Grundlagen des Gesichts
() translation by (you can also view the original English article)



Nachdem wir den menschlichen Körper gründlich erforscht haben, ist es an der Zeit, sich genauer mit den Details zu befassen, beginnend mit dem Gesicht. Das erste, wonach das Auge in jeder Umgebung sucht, ist das menschliche Gesicht, und das gilt auch für die Kunst: Ein Betrachter wird zuerst auf das Gesicht Ihres Charakters schauen. Es lohnt sich daher, das Gesicht, insbesondere die Zeichnung lebhafter ausdrucksstarker Gesichter, zu meistern.
In this tutorial we're learning the basics of the face – proportions, features and foreshortening, and we'll go into the details of facial variations in our next session.
1. Proportionen des Gesichts
Gesicht gesehen:
Der Schädel ist eine leicht abgeflachte Kugel, an der der Kiefer so befestigt ist, dass er, von vorne gesehen, die Form eines Eis hat, mit der spitzen Seite nach unten. Zwei senkrechte Mittellinien schneiden das Ei in vier Viertel. Um die Features zu platzieren:
- Markiere die Mittelpunkte der linken und rechten Hälfte: Die Augen sitzen auf der Mittellinie, auf diesen Mittelpunkten.
- Teilen Sie die untere Hälfte in fünf Teile: Der untere Teil der Nase liegt zwei Punkte unterhalb der Mittellinie. Der Schlitz des Mundes liegt drei Punkte unterhalb der Mittellinie, nur einen Punkt unterhalb der Nase.
- Teilen Sie die obere Hälfte in vier Teile: Der Haaransatz (wenn er nicht zurückgeht) liegt zwei bis drei Punkte oberhalb der Mittellinie. Das Ohr ist zwischen dem oberen Augenlid und der Nasenspitze positioniert, aber nur wenn das Gesicht waagerecht ist. Wenn Sie nach oben oder unten schauen, ändert sich die augenscheinliche Position des Ohres (siehe Verkürzung).



Es ist hilfreich zu wissen, dass die Breite eines Gesichts in der Regel fünf Augen oder etwas weniger beträgt. Der Abstand zwischen den Augen ist gleich einem Auge. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Menschen Augen weiter auseinander oder näher zusammen haben, aber wir bemerken es, wenn sie es tun (weit ausgesetzte Augen geben einen kindlichen, unschuldigen Eindruck, während nahe liegende Augen aus irgendeinem Grund Misstrauen hervorrufen). Der Abstand zwischen Unterlippe und Kinn ist auch die Länge eines Auges.
Ein anderes Maß ist die Länge des Zeigefingers über den Daumen hinaus. In der Abbildung unten sind alle markierten Abstände gleich dieser Länge: Höhe des Ohres, Haaransatz an Stirn, Stirn an Nase, Nase an Kinn und Pupille an Pupille.



Im Profil gesehen:
Von der Seite ist der Kopf immer noch wie ein Ei geformt, zeigt aber auf eine Ecke. Die Mittellinien teilen nun den Kopf in Vorderseite (Gesicht) und Rückseite (Schädel).
Auf dem Schädel:
- Das Ohr ist direkt hinter der Mittellinie. In Größe und vertikaler Position passt es immer noch zwischen das obere Augenlid und den Nasenboden.
- Die Tiefe des Schädels variiert zwischen den beiden in Schritt 4 gezeigten gepunkteten Linien.
Auf dem Gesicht:
- Die Features werden auf die gleiche Weise wie oben platziert.
- Die Vertiefung an der Nasenwurzel fällt entweder mit der Mittellinie zusammen oder liegt leicht darüber.
- Der markanteste Punkt in der Braue ist 1 Punkt von der Mittellinie entfernt.



2. Die Funktionen
Die Augen und Augenbrauen
Das Auge besteht einfach aus zwei Bögen, die eine Mandelform bilden. Es gibt keine besondere Regel hier, weil die Augenform sehr unterschiedlich sein kann, aber wir können die folgenden Tendenzen bemerken:
- Der äußere Augenwinkel kann höher sein als der innere, aber nicht der umgekehrte.
- Wenn das Auge mit einer Mandel verglichen wird, wäre der rundere Teil in Richtung der inneren Ecke, mit dem sich verjüngenden Teil in der äußeren Ecke.



Details des Auges
- In Ruhe ist die Iris teilweise hinter dem oberen Deckel verborgen. Es schneidet nur den unteren Deckel, wenn man nach unten schaut, oder wenn das Auge verengt ist, so dass der untere Deckel aufsteigt.
- Die Wimpern wischen nach außen und sind kürzer auf dem unteren Deckel (in der Tat ist es unnötig, sie die meiste Zeit zu zeichnen).
- Ob man das kleine Oval des Tränenkanals in der inneren Ecke und die Dicke des unteren Deckels zeigt, ist eine persönliche Entscheidung, die vom eigenen Stil abhängt, da zu viele Details nicht unbedingt gut aussehen; Detail sollte mit dem Maßstab der Zeichnung sicherlich abnehmen.
- Das gleiche gilt für die Augenfalte, die zusätzlich zum Ausdruck beiträgt und das Auge weniger wachsam erscheinen lässt. Ich finde, wenn eine Zeichnung zu stilisiert ist oder so klein, dass die Faltung nicht enthalten sein kann, ohne den Ausdruck zu ändern, ist es am besten, sie wegzulassen.
Im Profil nimmt das Auge die Form einer Pfeilspitze an (die Seiten sind unterschiedlich konkav oder konvex), mit einem kleinen Hinweis auf das obere Augenlid und möglicherweise auch auf das untere Augenlid. Im wirklichen Leben würden Sie die Iris von der Seite nicht sehen, Sie würden nur ein weißes Auge sehen. Als ich das in meiner Arbeit tat, erhielt ich so viele "das sieht wirklich komisch aus" Kommentare von Lesern, dass ich zumindest einen Hauch von der Iris anfangen musste.
Wie für die Augenbraue, ist die einfachste Art, es in Ruhe zu zeichnen, es der Kurve des oberen Augenlids zu folgen. Der Großteil des Augenbrauenkörpers ist nach innen gerichtet, der äußere Schwanz ist leicht oder viel kürzer.
Im Profil ändert sich die Form vollständig und wird Komma-ähnlich. Das Komma scheint die Fortsetzung der Wimpern zu sein, bevor es sich auf und über das Auge zurückrollt - tatsächlich sieht es manchmal mit den Wimpern verbunden aus, so dass man in einer einzigen Kurve die obere Linie des sich zurückdrehenden Auges zeichnen kann Augenbraue.
Die Nase
Die Nase ist grob keilförmig, eine Form, die einfacher zu visualisieren und in 3D zu zeichnen ist, bevor sie detailliert wird.
Die Brücke und die Seiten der Nase sind flache Flächen, die möglicherweise nur in der letzten Zeichnung angedeutet sind, obwohl es wichtig ist, sie in die Aufbauskizze zu legen, so dass der detaillierte Teil der Nase richtig platziert und dimensioniert wird. Dies ist die untere flache Seite in unserem Keil, ein abgeschnittenes Dreieck, das die Flügel und die Nasenspitze verbindet. Die Flügel kräuseln sich nach innen in das Septum und bilden die Nasenlöcher - beachten Sie in der unteren Ansicht unten, wie die Linien, die die Seiten des Septums bilden, vorne liegen und vom Gesicht ausgehen, nicht umgekehrt. Das Septum ragt von vorne gesehen tiefer als die Flügel hervor, was auch bedeutet, dass in 3/4 Ansicht das weitere Nasenloch in unterschiedlichem Maße davon verdeckt ist.






Die Lippen
Hinweise zu Mund und Lippen:
- Der Schlitz des Mundes sollte zuerst gezeichnet werden, da es die längste und dunkelste der drei etwas parallelen Linien ist, die den Mund bilden. Es ist keine einfache Kurve, sondern eine Reihe subtiler Kurven. In der Abbildung unten sehen Sie ein übertriebenes Beispiel, das die Bewegungen der Mundlinie verdeutlicht. Beachten Sie, wie sie die Linie der Oberlippe widerspiegeln. Sie können auf verschiedene Arten weich gemacht werden, das zentrale Dip kann sehr schmal sein für ein spitzes Aussehen, oder so breit ist seine Präsenz abgeschwächt - aber es kann sogar umgekehrt werden, wenn die Unterlippe fleischig ist, und das schafft eine leichte, natürliche Schmollmund. Wenn es schwierig ist, die Symmetrie in dieser Linie zu erreichen, versuchen Sie, von der Mitte aus zu beginnen und sie in eine Richtung zu ziehen, dann kehren Sie zurück und tun Sie die andere Seite.
- Die zwei Spitzen der Oberlippe sind viel offensichtlicher, aber sie können ebenso in breite Kurven erweicht werden, sogar so weich, dass sie in eine "spitzenlose" Lippe übergehen.
- Die Unterlippe hingegen ist immer eine glatte Kurve, aber sie kann von fast flach bis großzügig gerundet sein. Es ist immer gut, die Unterlippe zu markieren, sogar mit einem Strich.
- Die Oberlippe ist fast immer dünner als die Unterlippe, und sie ragt weniger aus dem Gesicht heraus als die Unterlippe. Wenn es umrissen wird, sollte es immer feiner gemacht werden als das untere, weil der Umriss der Unterlippe durch seinen Schatten betont wird (so dünn wie er ist!)
- Von der Seite nehmen die Lippen eine Pfeilform an und der Vorsprung der Oberlippe wird deutlich sichtbar. Ebenso der Kontrast zwischen der Profilform der beiden Lippen: flach und diagonal für das obere, rundere für das untere.
- Der Schlitz des Mundes, von der Seite, neigt sich von den Lippen. Selbst wenn die Person lächelt, neigt sie sich (oder krümmt sich), bevor sie wieder in die Ecken aufsteigt. Niemals den Mund gerade im Profil schräg stellen.



Die Ohren
Der wichtigste Teil des Ohrs, damit es richtig aussieht, ist die hohe C-Form seines äußeren Umrisses und das umgekehrte U darin, das den Rand des oberen Ohrs markiert. Es gibt oft ein kleineres U direkt oberhalb des Lappens (mit dem Finger fühlen), verbunden mit einem kleineren C. Der allgemeine Effekt ist konzentrisch um das Ohrloch (in der Regel nicht sichtbar) und variiert sehr individuell. Dies kann stilisiert werden - zum Beispiel meine generischen Ohren, unten, sehen etwas wie gestreckte @ Symbole aus.



Wenn das Gesicht von vorne gesehen wird, ist das Ohr im Profil:
- Der früher vom umgekehrten U umrandete Rand hebt sich nun als separate Einheit ab - wie es passiert, wenn man von der Seite auf ein Gericht blickt und plötzlich seine Unterseite als vor der Innenseite sieht.
- Der Lappen kann auch fast tropfenartig aussehen, deutlicher vom Ohr als Ganzes.
- Wie dünn das Ohr von diesem Winkel ist, hängt davon ab, wie nahe es dem Kopf ist, und das variiert individuell. Es ist jedoch immer leicht nach vorne geneigt, da dies die Richtung ist, aus der wir uns entwickelt haben.
Von der Rückseite sieht das Ohr vom Kopf abgelöst: ein Rand, der durch einen Trichter am Kopf befestigt ist. Seien Sie nicht schüchtern über die Größe des Trichters, es muss die Ohren nach vorne neigen! Es ist wichtiger als die Felge aus diesem Winkel.
Verkürzung
Da es sich im Grunde um einen Ball handelt, bei dem die Merkmale auf Konturlinien abgebildet sind, ist der Kopf leichter zu verkürzen als erwartet. Es ist jedoch wichtiger als je zuvor, es aus verschiedenen Blickwinkeln im wirklichen Leben zu beobachten, um sich mit der Art und Weise vertraut zu machen, wie die Merkmale hervortreten und ineinander übergehen und sich auf manchmal unerwartete Weise überschneiden. Die Nase ragt natürlich hervor, aber auch die Braue, die Wangenknochen, der mittlere Teil des Mundes und das Kinn, während die Augenhöhlen und Seiten des Mundes Vertiefungen auf der Oberfläche unseres Balles sind.
Als wir das Gesicht gerade und im Profil oben zeichneten, vereinfachten wir es zu einer flachen 2D-Oberfläche, wo unsere Referenzlinien gerade waren. Für jeden anderen Winkel müssen wir unser Denken auf 3D umstellen und sich bewusst werden, dass diese Eiform tatsächlich wirklich wie ein Ei ist, und die Linien, die wir früher benutzten, um die Merkmale zu lokalisieren, wie der Äquator und die Breitengrade Globus: ihre kreisförmige Natur offenbart sich, wenn das Ei gekippt ist. Um die Features zu platzieren, müssen einfach die sich kreuzenden Mittellinien unter dem gewünschten Winkel gezeichnet werden - alle drei gleichzeitig. Wir können dann die obere und die untere Hälfte wie zuvor teilen, indem wir Scheiben im Ei erzeugen, wobei wir berücksichtigen, dass die Scheiben, die uns am nächsten sind, dicker aussehen. Der Prozess ist der gleiche, um ein Gesicht zu zeichnen, das nach unten oder oben schaut.
Herunterschauen
- Alle Merkmale heben sich und das Ohr bewegt sich nach oben.
- Weil die Nase herausragt, übertritt sie ihre Linie (siehe Abbildung) und die Spitze sieht viel näher zum Mund hin - wenn das Gesicht genug nach unten zeigt, überlappt die Nase den Mund. Aus diesem Blickwinkel zeigt die Nase keine Details, nur der Keil mit einem Hauch von Flügeln.
- Die Krümmung der Augenbrauen ist abgeflacht, obwohl sie eine extreme Perspektive benötigt, um sie in die andere Richtung zu biegen.
- In den Augen wird der obere Deckel viel prominenter und ändert schnell seine übliche Krümmung, um die Augenkugel zu bedecken.
- Die Oberlippe verschwindet fast und die untere erscheint größer.
- Beachten Sie, dass, weil der Mund der allgemeinen Kurve folgt, er zu lächeln scheint, so dass eine Feinabstimmung der Realität erforderlich sein kann, um den Ausdruck anzupassen (falls gewünscht).



Hoch schauen
- Alle Merkmale krümmen sich und das Ohr bewegt sich entsprechend nach unten.
- Die Oberlippe zeigt ihre volle Oberfläche, die normalerweise nicht dem Betrachter zugewandt ist. Der Mund scheint jetzt zu schmollen!
- Die Augenbraue gewinnt mehr an Kontur, aber das untere Augenlid krümmt sich nach unten und erzeugt die Wirkung von verengten Augen.
- Der Nasenboden ist deutlich mit beiden Nasenlöchern frei dargestellt.



Seitwärts drehen
- Wenn jemand fast von hinten gesehen wird, sind nur die hervorstehenden Punkte von Braue und Wangenknochen sichtbar. Die Linie des Halses überschneidet sich mit der des Kinns, wenn sie auf das Ohr zeigt. Die Wimper kommt als nächstes in Sicht, wenn sich das Gesicht dreht.
- Dann taucht ein Teil der Augenbraue auf und der Vorsprung des unteren Augenlids, wie die Nasenspitze, taucht hinter der Wange auf.
- Im Nahprofil erscheinen der Augapfel und die Lippen (aber der Schlitz des Mundes ist immer noch sehr klein), und die Linie des Halses geht mit der Linie des Kinns in eine Kurve über. Sie können immer noch einen Teil der Wangenkurve sehen, die das Nasenloch verdeckt.



Übungszeit
Wenden Sie die gleiche Methode des schnellen Zeichnens an, die für den Körper praktiziert wird (siehe Lernen, Energie zu sehen und zu zeichnen) und erfassen Sie grob Ihren Eindruck von Gesichtern, die Sie in einem Café oder auf der Straße beobachten.
Machen Sie sich keine Sorgen über die Detaillierung der Funktionen oder um die Dinge richtig zu machen, machen Sie einfach eine Menge von diesen aus einer Vielzahl von Winkeln, damit sie in Ihr System eintreten.



Wenn Sie das 3D "Ei" herausfordernd sehen und zeichnen, nehmen Sie ein echtes Ei (Sie wollen es vielleicht zuerst hart kochen, nur für den Fall!). Zeichne die drei Mittellinien, die um sie herum verlaufen, und füge die anderen Divisionen hinzu, so dass sie auch herumlaufen. Beobachten und skizzieren Sie das Ei aus verschiedenen Winkeln mit seinen Konturlinien; Dies ist eine hervorragende Möglichkeit, ein Gefühl dafür zu bekommen, wie sich die Linien und Abstände in der Perspektive verhalten. Sie können dann die Features auf ihren jeweiligen Markierungen platzieren und beobachten, wie sie sich bewegen, wenn das Ei gedreht wird.
