1. Design & Illustration
  2. Theory
  3. Color Theory

Erweiterte Farbtheorie: Was ist Farbmanagement?

Scroll to top
Read Time: 19 min

() translation by (you can also view the original English article)

Ein Designer sitzt neben mir und betrachtet die Palette in ihrer Vektorgrafik-Software. "Da fehlt etwas ... Ich bin mir sicher, dass es eine andere Farbe gibt, die ich einfach nicht reproduzieren kann ..."

Nein, ich feuere sofort zurück und sage süffisant: "Jeder erinnert sich aus der Schule, wie Augen arbeiten - die Kegel in deinen Augen erkennen rotes, grünes und blaues Licht, und Farben sind nur Mischungen davon. Du hast Rot, Grün und Blau an der Bildschirm und Sie können sie für hellere Farben mischen, und das ist es, alle Farben. "

Einen Moment später wurde mir klar, dass ich falsch lag. Es ist ein bisschen komplexer als das, und dieser Artikel erklärt warum.

In diesem Artikel befassen wir uns mit Farbmodellen, wie Farben in Einzelteile zerlegt und beschrieben werden können. Dann gehen wir weiter, um Farbräume zu betrachten, die präziseren Verwandten von Farbmodellen, die genau definieren, welche Farbe wir beschreiben. Hier werden wir sehen, warum es sicherlich Farben gibt, die Sie in Ihrer Software nicht reproduzieren können. Abschließend betrachten wir das Farbmanagement, das sicherstellen soll, dass Sie durch Ihren Design-Workflow die richtigen Farben sehen.

1. Wie können wir eine Farbe beschreiben?

Was ist ein Farbmodell?

Wenn Sie also von einem Print-Hintergrund stammen, werden Sie vielleicht schon über meine simple, computerzentrische rote, grüne und blaue Weltansicht lachen - jeder weiß, dass Farben wirklich durch Mischen von Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz entstehen. Aber beide sind gleichermaßen gültig - sie sind einfach verschiedene Farbmodelle, Methoden, um Farben in ihre Komponenten zu zerlegen, um eine Farbe zu abstrahieren und numerisch darzustellen.

Ich gehe davon aus, dass die meisten Designer mit RGB- und CMYK-Farbmodellen vertraut sein sollten. Wenn Sie in der Lage sind, können Sie den ersten Abschnitt für die obskuren, aber immer noch nützlichen HSB- und Lab-Farbmodelle überspringen.

Was ist das RGB-Farbmodell?

Unser erstes Beispiel wird das RGB-Farbmodell sein. Dieses Modell, manchmal als das additive Farbmodell beschrieben, beschreibt, wie sich farbiges Licht zu Farben zusammenfügt. Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich in einem dunklen Raum mit dimmbaren roten, grünen und blauen Lampen, und durch Anpassen der Helligkeit können Sie den Raum mit jeder gewünschten Farbe beleuchten, indem Sie ihr Licht mischen. Wenn alle Lampen aus sind, wirst du schwarz - es ist dunkel! Wenn Sie Rot und Grün gleichmäßig mischen, erscheint der Raum gelb und wenn Sie die blaue Lampe einschalten, wird der Raum weiß.

Warum rot, grün und blau? Sie erinnern sich vielleicht aus dem naturwissenschaftlichen Unterricht in der Schule an ein Spektrum von Licht, beschrieben als Frequenzen, die von Rot über die Farben des Regenbogens bis hin zu Blau und Violett reichen. Aus wissenschaftlicher Sicht kann Licht eine Mischung aus beliebigen dieser Monochrome sein, Licht einer einzigen Frequenz.

Wir haben jedoch lichtempfindliche Zellen, die in der Netzhaut unserer Augen Zapfen genannt werden, um die Lichtmenge in den roten, grünen und blauen Bereichen des Spektrums zu erfassen. Aus diesem Grund ist "echtes" monochromatisches gelbes Licht, das zwischen Rot und Grün auf dem Spektrum liegt, nicht von einer Mischung aus monochromatischem rotem und grünem Licht zu unterscheiden.

Da wir den Unterschied nicht wahrnehmen können, ist es von einem Design-Standpunkt aus nicht wichtig, und so können wir jede Farbe abstrahieren, die wir als eine Mischung aus Rot, Grün und Blau sehen können.

Spectrum of Monochromatic colorsSpectrum of Monochromatic colorsSpectrum of Monochromatic colors
Spektrum monochromatischer Farben

Aus diesem Grund reproduzieren viele Geräte, wie Monitore, Fernseher und farbwechselnde LEDs, Licht mit rot, grün und blau emittierenden Lichtquellen. In ähnlicher Weise ahmen Licht erfassende Vorrichtungen, wie beispielsweise Kameras oder Scanner, das menschliche Auge mit Sensoren dieser drei Farben nach.

In der digitalen Welt werden rote, grüne und blaue Komponenten oft als Zahlen zwischen 0 und 255 beschrieben. Warum 255? Sie können Programmierer dafür verantwortlich machen - weil sie als "8-Bit" -Werte gespeichert sind, die 256 verschiedene Werte speichern können. Sie können ihnen sogar noch mehr Vorwürfe machen, wenn Sie mit Webseiten und hexadezimal kodierten Nummern wie #FF4E3A umgehen müssen!

Red Green Blue Additive Color ModelRed Green Blue Additive Color ModelRed Green Blue Additive Color Model
Das rote, grüne und blaue Additivmodell der Farbe

Was ist das CMYK-Farbmodell?

Warum also Farben anders beschreiben? Nun, die Druckwelt ist ein gutes Beispiel. Wir wollen das von unseren Printmedien emittierte Licht nicht beschreiben; Wir wollen die Pigmentfarben in der Tinte beschreiben, die auf ein Stück Papier gelegt werden, um Licht von dieser Farbe zu bekommen. Sicherlich ist das wieder nur rot, grün und blau? Wenn Sie bereits gedruckt oder gemalt haben, werden Sie wissen, dass das nicht der Fall ist.

Unsere Primärfarben in der Druckwelt sind Cyan, Magenta und Gelb, und indem wir zwei davon auf einem weißen Blatt Papier hinzufügen, erhalten wir Rot, Grün oder Blau. Wenn wir die dritte hinzufügen, neigen wir dazu, ein matschiges Braun zu bekommen, aber indem wir ein viertes schwarzes Pigment hinzufügen, können wir mischen, um die meisten Farben zu erhalten. Dieses Farbmodell fügt Farben hinzu, um dunklere Schattierungen zu erhalten. Daher wird es manchmal als subtraktives Modell, aber häufiger als CMYK-Farbmodell bezeichnet. In der Regel wird der Anteil jedes Pigments digital als Zahl zwischen 0 und 100 angezeigt.

Cyan Magenta Yellow and Black color systemCyan Magenta Yellow and Black color systemCyan Magenta Yellow and Black color system
Subtraktives Mischen von Cyan, Magenta und Gelb kann die meisten Farben erzeugen, und die Zugabe von Schwarz (rechts) kann viel mehr erzeugen.

Für eine schöne visuelle Erklärung der RGB- und CMYK-Farbmodelle, versuchen Sie das verlinkte Video von Kirk Nelson.

Was ist das HSB / HSV / HSL-Farbmodell?

Aber es gibt andere Farbmodelle da draußen. Wenn Sie den Farbwähler in Adobe Photoshop CC starten oder zu colorizer.org wechseln, sehen Sie auch das HSB-Farbmodell.

Dieses Modell stellt die Farbe als eine Kombination aus Farbton, Sättigung und Helligkeit dar und gibt an, wie viele Menschen dazu neigen, an Farben zu denken.

Sättigung bestimmt, wie lebendig die resultierende Farbe ist: eine 100% gesättigte Farbe wäre lebendig und fett, 50% gesättigte Farbe ein subtileres Pastell und eine ungesättigte Farbe wäre eine Graustufe.

Helligkeit (manchmal stattdessen Value und daher das HSV-Farbmodell genannt) kann man sich als die Menge an Schwarz in der Farbe vorstellen, wobei 0% Helligkeit vollständig schwarz ist, wobei 100% entweder weiß oder eine Farbe abhängig von unserer Sättigung ist.

Schließlich bestimmt Hue, von welcher monochromen Farbe wir sprechen, also Farbe, wie wir es in einem Regenbogen meinen: Rot, Gelb, Grün, Violett usw. Farbton wird als eine Zahl zwischen 0 und 360 beschrieben, im Wesentlichen ein Winkel um ein Farbrad.

Während es seinen Platz hat, fand ich es immer beunruhigend, dass, wenn die Sättigung 0% ist, Farbton ein beliebiger Wert sein kann und immer die gleiche Farbe (eine Graustufe) bedeutet, und schlechter, wenn Helligkeit 0% ist, weder Farbton noch Sättigung ein bisschen, mit irgendwelchen Werten alle Bedeutung schwarz.

Das verwandte HSL-Farbmodell teilt eine Definition für Farbton, fügt aber das Konzept der Helligkeit hinzu, das in seinen Ausmaßen weiß und schwarz ist, mit kräftigen Farben in der Mitte und einer subtil unterschiedlichen, aber weitgehend ähnlichen Sättigung.

HSB and HSV color modelsHSB and HSV color modelsHSB and HSV color models
HSB- und HSV-Farbmodelle

Was ist das Labormodell?

Das endgültige Farbmodell, das der Farbwähler von Photoshop bietet, ist das Lab-Farbmodell, das ein wenig weniger intuitiv ist, aber näher an die Funktionsweise des menschlichen visuellen Systems heranreicht.

"Aber warte", ich höre dich weinen, "Du hast uns gerade gesagt, dass menschliche Augen rot, grün und blau fühlen!" Das ist wahr, es nennt sich das trichromatische Modell des Sehens, und obwohl es beschreibt, wie die einzelnen Zapfen im Auge funktionieren, beschreibt es das visuelle System nicht als Ganzes.

Es stellt sich heraus, dass das System besser durch das Opponent-Modell des Sehens beschrieben wird, welches nahelegt, dass das visuelle System verbunden ist, um Unterschiede zwischen Kegeln zu erkennen, anstatt die tatsächlichen Werte, die sie wahrnehmen. Das System untersucht Unterschiede in Grün gegen Rötung, Blau gegen Gelb und Hell gegen Dunkel.

Die a & b-Dimension dieses Labors simuliert die Farbabhängigkeit, die eine Dimension, die rot / grün beschreibt, und die b-Dimension, die blau / gelb beschreibt. Die dritte Dimension, L für Leichtigkeit, ist der Definition von HSL ähnlich, unterscheidet sich aber in zwei wesentlichen Punkten. Während die anderen Modelle auf der Intensität des Lichts basieren, basiert Lab stattdessen auf der menschlichen Wahrnehmung dieser Intensität. Das Ergebnis davon ist, dass eine Verdoppelung der Leichtigkeit tatsächlich eine Verdopplung zu sein scheint; das gleiche kann nicht für die früheren Systeme gesagt werden.

Die Trennung der menschlichen Wahrnehmung von Helligkeit von Farbe lässt die a & b-Dimensionen als Maß für Farbart und Helligkeit unabhängig von der Farbe. Dies ist wichtig, da einige Farben trotz gleicher Intensität heller oder dunkler erscheinen. Zum Beispiel sehen wir ein voll gesättigtes Gelb als viel heller als ein voll gesättigtes Blau. Alle diese Änderungen führen zu einem wahrnehmbar einheitlichen Farbmodell.

Bezüglich der Bereiche wird L von 0 (dunkel) bis 100 (hell), a von -120 (rot) bis +120 (grün) und b von +120 (gelb) bis -120 (blau) gemessen.

LAB Color ModelLAB Color ModelLAB Color Model
Das Lab-Farbmodell - Kirk Nelson

Da dies aus dem Text schwer zu verstehen ist, würde ich einen kurzen Besuch in einem der folgenden kurzen Videos von Kirk Nelson empfehlen.

Die Wahrnehmung von Dingen in die Dinge zu bringen, hilft sicherlich den Forschern des menschlichen Sehens, aber hilft es den Designern?

Nun, es ist die Wahrnehmungseinheitlichkeit, die wirklich ein Segen ist. Zum Beispiel kann die Helligkeitsunabhängigkeit der Farbmaßzahlen sicherlich nützlich sein. Sie können zum Beispiel die Kurven in diesen Dimensionen anpassen, um ein bisschen mehr Bläue hinzuzufügen, ohne die wahrgenommene Helligkeit eines Bildes zu verändern.

Gibt es andere Farbmodelle?

Können wir die Farbe auf andere Weise abbauen? Bestimmt! Behalten Sie Labs wahrnehmungsunabhängige Beschreibung der Leichtigkeit bei, was wäre, wenn wir die Farbart wie HSV in Farbe und Sättigung zerlegen würden? Wir hätten das Munsell-System, obwohl es Sättigung "Chroma" und Leichtigkeit "Value" nennt und eher für die Bodenforschung als für das Design verwendet wird!

Der Link, den ich vorher gegeben habe, colorizer.org, ist ein fantastischer Weg, diese Systeme zu verstehen und Schieberegler für die verschiedenen Dimensionen der verschiedenen Systeme anzubieten. Sie werden einige weitere Farbmodelle wie YPbPr und XYZ sehen. Dies sind wiederum speziellere Modelle, die für den Entwickler weniger nützlich sind, aber für Video-Codec-Entwickler praktisch sind, um ein bisschen mehr Inhalt in unsere Bandbreite zu pressen.

Wenn man sich vom Digitalen entfernt, können Systeme wie Pantone als Farbsysteme beschrieben werden, da es sich um eine standardisierte Möglichkeit handelt, Farben zu abstrahieren, so dass zwei entfernte Designer mit dem gleichen Muster wissen, dass sie an dasselbe Cerulean oder Pink denken!

Wenn wir uns von den menschlichen Augen entfernen und die Tierwahrnehmung von Farben, Infrarotkameras oder sogar Satellitendaten betrachten, haben wir plötzlich Empfindlichkeiten bei anderen Frequenzen als Rot, Grün und Blau. Wir bewegen uns dann in den Bereich der Falschfarbenbilder, um unsichtbare Farben verständlich zu machen.

False color imagery from NASAFalse color imagery from NASAFalse color imagery from NASA
Falschfarbenbilder NASA

2. Wie können wir eine Farbe genau beschreiben?

Wenn wir uns zwischen diesen Farbmodellen bewegen, wird es am offensichtlichsten, warum ich falsch lag. Vielleicht haben Sie sich die Mühe gemacht, ein Stück Medien genau zu den richtigen Farbtönen zu perfektionieren, nur um es zu drucken und alle Farben auf subtile Weise zu reproduzieren.

Wenn ein Dokument 100% Rot oder 100% Cyan verlangt, was ist das für ein Anteil? Es gibt keinen anderen Hinweis, es ist 100% von dem, was ein Gerät geben kann, ein voll leuchtendes rotes Pixel oder eine vollständige Abdeckung von Cyan-Tinte. Es gibt zwei Hauptprobleme: Die Fähigkeiten von Geräten unterscheiden sich, so dass Rot zwischen den Monitoren unterschiedlich erscheint. Und zweitens, wie bewegen wir uns zwischen den Farbmodellen, während wir die Farben genau darstellen?

Um dies richtig zu machen, benötigen wir Farbmanagement. Ich werde das in Abschnitt 3 ausführlich beschreiben, aber zuerst müssen wir die Farbräume, die präziseren Geschwister der Farbmodelle verstehen.

Was ist ein Farbraum?

Farbräume spezifizieren genau eine Zuordnung von der Beschreibung einer Farbe zu der Art, wie sie wiedergegeben werden soll. Diese Farbräume spezifizieren genau, wie die Farben der Komponenten dargestellt werden sollen, genau wie eine Mischung dieser Primärfarben erscheinen soll und bei welcher realen Helligkeit ein beliebiger Wert von einem Bildschirm aus scheinen sollte.

Die Vorstellung eines Farbraums funktioniert für jedes Farbmodell. Pantone, das ich bereits erwähnt habe, ist eigentlich besser als Farbraum zu beschreiben, da es präzise Farben beschreibt. Es gibt übliche Farbräume für RGB und CMYK, aber zuerst schauen wir uns Lab an, um ein paar mehr Konzepte zu lernen.

CIE Lab und XYZ Farbräume

Welche L-, A- und B-Abmessungen eines Lab-Farbmodells genau gemessen werden, hängt davon ab, auf welchen Lab-Farbraum sie sich beziehen. Der ursprüngliche Lab-Farbraum kam 1948 von Richard S. Hunter, aber die Internationale Beleuchtungskommission (CIE) verbesserte schrittweise die genauen Definitionen der Lab-Werte für eine bessere Annäherung der menschlichen Wahrnehmung in den Farbräumen CIE 1976, CIE 1994 und CIE 2000 Definitionen. Technisch gesehen sollten die CIE-Dimensionen als L *, a * und b * bezeichnet werden, da sie anders als die Hunter 1948-Dimensionen definiert sind, aber ich habe die Verwendung von Photoshop's Lab verfolgt.

Jedes dieser Systeme basiert auf XYZ-Werten aus dem früheren CIE1931 XYZ-Farbraum und ist in diesen definiert. Wenn Sie sich nicht für das menschliche visuelle System interessieren, sind die Details davon unerheblich, mit Ausnahme der Tatsache, dass X und Y wieder Maße der Farbart sind, und wir können die Helligkeit ignorieren, um alle Farben auf einer XY-Farbskala abzubilden; wir nennen das ein Farbartdiagramm. In dem unten gezeigten Farbdiagramm ist die Wölbungskurvenform der Bereich der Farben, die das menschliche Sehen sehen kann (Farbwerte, da wir keine Helligkeit haben). Wo dieses Diagramm wirklich nützlich ist, ist der Vergleich der Bereiche verschiedener Farbräume.

Chromaticity Diagram showing CIE 1931 xy color spaceChromaticity Diagram showing CIE 1931 xy color spaceChromaticity Diagram showing CIE 1931 xy color space
Chromatizitätsdiagramm, das den Bereich des menschlichen Sehens im CIE 1931 xy-Farbraum zeigt

Was ist eine Farbskala?

Der Bereich eines Farbraums wird als sein Gamut beschrieben. Sie können den Farbraum und den Farbraum etwas austauschbar finden, aber der beste Weg, den Unterschied zu verstehen, ist das CIE 1931 Chromatizitätsdiagramm oben. Der farbige Bereich ist der Farbraum des menschlichen Sehens, und die dicke Linie, die die Ausmaße angibt, ist die Farbskala des menschlichen Sehens.

sRGB-Farbraum

Farbskalen sind nützlich, wenn wir Farbräume beschreiben. Werfen wir einen Blick auf sRGB, um dies zu demonstrieren. Wenn Sie mutig sind, können Sie sich die sRGB-Farbraumspezifikation ansehen. Der sRGB-Farbraum kann als Standardfarbraum für das RGB-Modell angesehen werden. Fast alle im RGB-Farbmodell arbeitenden Aufnahme- und Anzeigegeräte unterstützen sRGB als Minimum.

Sehen Sie sich das folgende Chromatizitätsdiagramm an - das Dreieck zeigt den Gamut von sRGB im Vergleich zu Human Vision (CIE1931). Wie Sie sehen können, liegen viele der Bereiche innerhalb der Skala von Human Vision außerhalb des Farbraums des sRGB-Farbraums. Im Wesentlichen sind dies Farben, die wir sehen können, die aber nicht im sRGB-Farbraum dargestellt werden können, und solche Farben werden als Out of Gamut für den sRGB-Farbraum bezeichnet. Die Tatsache, dass so viel vom menschlichen Sehen außerhalb des sRGB-Farbraums liegt, erklärt, warum es ein Minimum ist, und wird tendenziell als schmaler Farbraum betrachtet.

Chromaticity Diagram showing CIE 1931 xy color space and sRGB color spaceChromaticity Diagram showing CIE 1931 xy color space and sRGB color spaceChromaticity Diagram showing CIE 1931 xy color space and sRGB color space
Farbdiagramm mit sRGB-Farbraum im Vergleich zu Human Vision (CIE 1931)

Hast du die künstlerische Lizenz entdeckt, die ich mit den Farbdiagrammen gemacht habe? Wenn Ihr Monitor nur sRGB anzeigt, warum sind nicht alle Farben im sRGB-Dreieck vorhanden? Und wie können Sie Farben außerhalb sehen?

In Wirklichkeit sind die Farben entlang der Wölbungskante des Diagramms die reinen einfarbigen Farben; Die drei Ecken des sRGB-Dreiecks sind die besten grün, blau und rot, die ein Monitor reproduzieren kann. Ich habe gerade die Palette der Farben über den Bereich der menschlichen Vision erweitert, um die Palette besser zu illustrieren.

Adobe & ProPhoto RGB-Farbräume

Was, wenn wir eine Farbe außerhalb des sRGB-Farbraums, aber immer noch im RGB-Modell haben möchten? Wir brauchen einen breiteren Gamut-RGB-Farbraum.

Es gibt viele, aber wir werden uns zwei wichtige anschauen. Da ist zum einen der 1998 eingeführte Adobe RGB-Farbraum, der, wie Sie unten sehen können, eine bessere Darstellung von Greens gegenüber sRGB ermöglicht.

Zweitens bietet Kodak's ProPhoto RGB, auch bekannt als ROMM RGB, einen großen Farbraum. Tatsächlich gibt es innerhalb des ProPhoto RGB-Farbraums Räume, die für CIE 1931 nicht im Farbraum sind, was darauf hindeutet, dass tief gesättigte Blau- und Grüntöne in diesem Farbraum Farben repräsentieren, die das menschliche Auge nicht sehen kann!

Adobe ProPhoto RGB Color SpacesAdobe ProPhoto RGB Color SpacesAdobe ProPhoto RGB Color Spaces

ICC-Profile

Okay, welchen RGB Farbraum benutzt meine Kamera / Monitor / Scanner? Wahrscheinlich keiner von ihnen! Während sie einem Standardfarbraum nahe sein können, hat jedes Modell eines Geräts seinen eigenen Farbraum.

Aus diesem Grund hat das International Color Consortium das ICC-Profil entwickelt, mit dem gerätespezifische Farbräume definiert und gemeinsam genutzt werden können. Ein solcher Platz kann vom Hersteller zur Verfügung gestellt werden, oder Sie können ihn selbst erzeugen, wie in Abschnitt 3 beschrieben.

CMYK-Farbräume

Wenn wir uns vom RGB-Farbmodell entfernen, betrachten wir CMYK-Farbräume. Dies ist viel komplexer, da Informationen nicht nur über die Tinten, sondern auch über das Papier und andere Details des Druckens benötigt werden. Sehen Sie sich diese Anleitung an, um die verfügbaren Profile zu sehen. Wir nehmen nur den American Web Coated SWOP-Farbraum.

Der unregelmäßige hexagonale Raum ist der Gamut für SWOP, und ich habe auch wieder den dreieckigen Gamut von sRGB eingefügt, damit wir sie vergleichen können. Wir haben für jeden Farbraum einige Gamut-Farben im Verhältnis zu den anderen, so dass wir uns nicht trivial zwischen CMYK und RGB bewegen können - wir brauchen Farbmanagement.

CMYK Color SpacesCMYK Color SpacesCMYK Color Spaces

3. Was ist Farbmanagement?

Ich kenne also (hoffentlich) Farbräume, aber wie benutzt man sie eigentlich? Durch Verwendung eines farbverwalteten Workflows.

Das Farbmanagement ist eine Kette von Systemen, die Farbe durch den Workflow eines Stücks von Medien verwalten. Es enthält:

  • die Verwaltung von Farbräumen in Mediendateien
  • die Umwandlung zwischen Farbräumen
  • die Charakterisierung und Kalibrierung von Geräten zur genauen Anzeige (oder Aufnahme) in einem Farbraum

Charakterisierung / Kalibrierung von Geräten

Der erste Schritt wird sein, sicherzustellen, dass die Farben auf unserem Gerät korrekt angezeigt werden. Wie bereits erwähnt, haben Geräte ihren eigenen Farbraum, der als ICC-Profil bezeichnet wird. Dieses Profil ist möglicherweise vom Hersteller erhältlich, aber um wirklich genau zu sein, ist es am besten, es selbst zu erzeugen, da die Geräte aufgrund von Fertigungstoleranzen und Umgebungsbedingungen abweichen können.

Die Charakterisierung ist der Prozess der Messung der Fähigkeiten eines Geräts. Dies wird erreicht durch Colorimetrie, das die Wahrnehmung von Farben, wie sie von Menschen wahrgenommen werden, mit einem Colorimeter misst.

Ein weiterer Schritt besteht darin, diese Charakterisierung vorzunehmen und die Reproduktion des Geräts zu optimieren, um eine wirklichkeitsgetreuere Farbwiedergabe zu erzielen. Dies wird als Kalibrierung bezeichnet. In der Regel werden Display-Farbmessgeräte mit Software zum Kalibrieren eines Displays geliefert und führen dann eine abschließende Charakterisierung durch, um ein ICC-Profil zu erstellen.

Ich habe unten ein paar Tutorials dazu verlinkt. Jordan Merrick's durchläuft den Prozess für beide Techniken auf einem Mac-Display, Daniel Sones zeigt die Verwendung eines anderen kostengünstigen Kolorimeters für die Kalibrierung und Jeffery Opp's zeigt den Prozess der Charakterisierung für eine Kamera.

Verwalten Sie Ihre Farbräume

Wir verstehen jetzt, was ein Farbraum ist, aber wie wählen wir den richtigen für ein Dokument aus? In der Regel werden wir von dem Gerät, das wir verwenden, auf eine Untergruppe beschränkt, und das gewünschte endgültige Medium oder Aufnahmegerät, in Bezug auf Fotografie und Scannen, bestimmt das verwendete Farbmodell. Verwenden wir einfach den Farbraum mit der größten verfügbaren Farbskala? Das ist oft der beste Ansatz, und wir wollen uns sicherlich nicht unnötig einschränken, aber es gibt einige Tücken, auf die man achten sollte.

Berücksichtigen Sie zunächst den endgültigen Farbraum in Ihrem Prozess, Druck oder Bildschirm. Verwenden Sie auf jeden Fall eine breite Farbskala für die Erfassung und in zwischengeschalteten Dokumenten, da Sie dadurch mehr Daten erhalten, mit denen Sie arbeiten können, die jedoch darauf abzielen, dass die Farben innerhalb des Farbumfangs des endgültigen Farbraums liegen. Erkundigen Sie sich zumindest, was dieser Farbraum ist und konvertieren Sie ihn selbst als letzten Schritt. Dadurch können Sie sehen, ob das Beschneiden im Farbraum zu ungeraden Farben führt.

Ein zweiter möglicher Fallstrick ist, dass wenn wir digital dargestellt werden, wir eine Zahl auf die Dimensionen des Farbmodells setzen, und jede dieser Zahlen hat eine Bittiefe, im Wesentlichen die Anzahl von Unterteilungen der Intensität für jede Primärfarbe.

In der Regel sind dies 8 oder 16 Bit, was 256 und 65536 möglichen Werten für Rot, Grün und Blau entspricht. Offensichtlich wollen wir eine höhere Bittiefe, um mehr Farben darzustellen, aber manchmal sind wir auf niedrigere Bittiefen beschränkt (vielleicht für die Größe der resultierenden Datei).

In diesem Fall räumt ein größerer Gamut die Unterteilungen weiter auseinander, was bedeutet, dass die verschwendeten gesättigten Farben tatsächlich nützliche Datenbits verschwenden, was im schlimmsten Fall zu einer Streifenbildung führt. Wenn Sie also eine begrenzte Bittiefe haben, wählen Sie Ihren Farbraum so aus, dass er dem entspricht, was Sie in einem Dokument darstellen möchten.

Konvertierung zwischen Farbräumen

Glücklicherweise beschäftigt sich die Werkzeugkette Color Management mit dem mathematischen Teil des Bewegens zwischen Farbräumen für uns. Die wirkliche Interaktion, die der Designer damit hat, ist die Auswahl des Mappings, um mit der Änderung der Farbskala und der Verteilung der Farben zwischen den Farbräumen umzugehen; Dies wird als Render-Absicht bezeichnet.

Relative kolorimetrische Absicht zielt darauf ab, Farben, die in beiden Farbräumen dargestellt werden können, genau abzubilden und außerhalb der Gamut-Farben als die nächste verfügbare Farbe darzustellen. Unter der Annahme, dass die meisten Farben im Dokument in dem gemeinsamen Raum beider Farbpaletten sind, erscheint dies dem menschlichen Auge am ähnlichsten, was für die Fotografie sehr nützlich ist. Der große Nachteil ist, dass alle Farben außerhalb des Zielfarbumfangs auf die nächste Farbe "abgeschnitten" werden und somit Informationen verloren gehen.

Bei der Umwandlung von perzeptuellen Absichten werden stattdessen alle Farben im Quellfarbraum so komprimiert, dass sie in den resultierenden Farbraum passen. Dies ändert, wie alle Farben aussehen, aber keine Informationen verloren gehen. Nichts ist verloren, aber große Veränderungen in Farbe und Helligkeit können auftreten.

Eine Vorstellung, die ich bis jetzt beschönigt habe, ist der weiße Punkt in einem Farbraum, der den Ort des reinsten verfügbaren Weiß beschreibt; Dies unterscheidet sich von Farbraum zu Farbraum. Relative kolorimetrische Intention versucht, den Weißpunkt über das Mapping hinweg beizubehalten, indem Farben dafür verzerrt werden, aber die absolute farbmetrische Absicht tut dies nicht. Dies kann den Gesamt-Weißabgleich eines Bildes verändern und ist daher nicht gut für die Fotografie, aber es ist sehr nützlich beim Verpacken und Branding, da es exakte Farben reproduziert.

Die Sättigungsabsicht kann nützlich sein, wenn Sie in einen größeren Bereich wechseln, da die relative Sättigung erhalten bleibt. Dies wird die Fotografie zu lebhaft erscheinen lassen, ist aber nützlich für Verpackungen und Infografiken.

Das hört sich nach harter Arbeit an - sollte ich überhaupt etwas dagegen tun?

Die Antwort hängt davon ab, was Sie entwerfen. Wenn Sie mit gedruckten Endergebnissen arbeiten, einfach ja. Wenn Ihr gesamter Workflow digital ist, vielleicht für das Web, können Sie wahrscheinlich nur bei sRGB bleiben, aber ich würde argumentieren, dass Sie zumindest über diese Themen Bescheid wissen sollten. Ob Sie kalibrieren sollten, ist ein umstrittenes Thema, wie in Thomas Cannons Diskussion Ist Farbkalibrierung im Webdesign erforderlich? Beschrieben.

Wenn Sie Bilder aus der realen Welt (Scanner und Kameras) aufnehmen oder Bilder in die reale Welt bringen (Drucker), sollten Sie diese Dinge wirklich wissen, und ich empfehle Ihnen, weiter zu lesen, wie Ihre speziellen Geräte und Software mit Farbräumen umgehen und Farbmanagement.

In jedem Fall, seien Sie sich bewusst, dass es Farben gibt, die nicht in Ihrer Palette enthalten sind. Und erwähnen Sie nicht einmal metallische Tinten, denn das ist ein ganz anderer Fischkessel!

Advertisement
Did you find this post useful?
Want a weekly email summary?
Subscribe below and we’ll send you a weekly email summary of all new Design & Illustration tutorials. Never miss out on learning about the next big thing.
One subscription. Unlimited Downloads.
Get unlimited downloads