Wie man Layoutvorlagen in InDesign (für Zeitschriften, Newsletter und mehr!) erstellen kann
() translation by (you can also view the original English article)



Möchten Sie Ihre eigenen Layoutvorlagen erstellen? Dieser Artikel hat die grundlegenden Elemente, die Ihnen helfen können, Ihre typografischen Fähigkeiten zu beherrschen.
Die Typografie ist eines der wichtigsten Elemente eines jeden Designs. Ob digital oder gedruckt, erfolgreiche Typografie kann ein Designstück herstellen oder zerstören. In diesem Artikel werden einige Grundlagen des Seitenlayouts eines Magazins, typografische Regeln und das, was Sie in InDesign-Vorlagen benötigen, behandelt. Unabhängig davon, ob Sie eine InDesign-Buchlayoutvorlage, ein Magazinlayoutdesign oder ein Newsletter-Layout erstellen, sind diese Tipps hilfreich.
InDesign-Vorlagen sind hervorragende Einnahmequellen, wenn Sie sie in einer Asset-Bibliothek wie Envato Elements oder GraphicRiver verfügbar machen. Darüber hinaus können sie den Prozess jedes Projekts beschleunigen. Angenommen, Sie arbeiten mit einem wiederkehrenden Kunden an einer monatlichen Veröffentlichung oder in einem Studio mit mehreren Designern. Eine InDesign-Vorlage, mit der Sie an jedem Problem arbeiten können, erleichtert die Arbeit.
Bevor Sie mit dem Einrichten einer InDesign-Vorlage beginnen, müssen Sie Layouts, Schriftarten, Spalten und Raster sorgfältig berücksichtigen. Diese systematischen Elemente helfen Ihnen bei der Erstellung eines zusammenhängenden Designs. Obwohl dieser Artikel wichtige typografische Regeln enthält, ist es wichtig zu wissen, dass Sie jederzeit gegen die Regeln verstoßen und etwas Neues erstellen können, das für Ihr Projekt geeignet ist.
In Eile? Wir haben erstaunliche InDesign-Newsletter-Vorlagen und InDesign-Broschürenvorlagen bei Envato Elements und GraphicRiver. Schauen Sie sie sich an!
1. Strukturieren Sie Ihre Layoutvorlage
Durch die Verwendung der Struktur in Ihrem InDesign-Seitenlayout sparen Sie Zeit. Halten Sie die Elemente ausgerichtet und organisiert, damit das Seitenlayout Ihres Magazins sauber, ordentlich und zusammenhängend aussieht. Niemand mag Chaos!
Raster
Raster sind das Rückgrat jedes guten InDesign-Seitenlayouts. Dies ist eines der ersten Dinge, die Sie zum Erstellen einer mehrseitigen Layoutkomposition verwenden.
Es gibt keine richtige oder falsche Anzahl von Spalten oder Zeilen, solange Sie sie ordnungsgemäß verwenden. Sie können Typ, Bilder, Grafiken und so ziemlich jedes Element ausrichten, das Sie im Layout platzieren.
Einer der größten Vorteile der Verwendung von Gittern ist die Effizienz. Gitter können Sie effizient machen. Zeitraum. Sie erledigen den größten Teil der Arbeit für Sie, indem sie den besten Ort zum Positionieren und Skalieren von Elementen angeben, anstatt sie zufällig zu verschieben, bis Sie die richtige Komposition gefunden haben.



Spalten
Nachdem Sie die Raster festgelegt haben, ist es Zeit, über Spalten zu sprechen. Spalten enthalten die Textkopie, dies ist also das Fleisch Ihres Designs. Wenn Sie ein Magazin-Layout durchblättern, werden Sie feststellen, dass wichtige Storys in zwei Spalten angeordnet sind, die der Breite des Magazinseitenlayouts entsprechen. Auf diese Weise muss der Leser nicht so oft zur nächsten Zeile springen. Kürzere Artikel werden in drei oder mehr Spalten festgelegt, was zu schmaleren Spalten auf einer Seite führt.
Spalten gehen Hand in Hand mit Schriftgröße, Zeilenlänge und Zeilenabstand. Als Faustregel sollte die Anzahl der Zeichen pro Zeile zwischen 45 und 75 liegen. Nehmen wir als Beispiel eine Seite mit US-Buchstabengröße, um über die Anzahl der Spalten zu sprechen:
Eine Spalte
Abhängig von der verwendeten Schriftgröße kann eine Spalte extrem schwer aussehen. Um dies zu lösen, lassen Sie einen zusätzlichen Rand zu, damit das Seitenlayout des Magazins elegant aussieht. Sie können auch eine schmale Spalte hinzufügen, um die Schwere zu brechen.



Zwei Spalten
Die meisten Vorlagen für Zeitschriftenlayouts verwenden zwei Spalten für Hauptgeschichten. Die Breite der Spalten kann normalerweise die ideale Anzahl von Zeichen (45-75) enthalten, sodass der Text für die Benutzer lesbar ist.



Drei Spalten
Einige Hauptgeschichten können in drei Spalten angeordnet werden. Fügen Sie dazwischen einige Anführungszeichen hinzu, um das Seitenlayout des Magazins zu unterbrechen. Je nach Breite können Sie auch Kurzgeschichten und Kurzinterviews zu Veranstaltungen erstellen.



Vier oder mehr Spalten
Zeitungen und Informationsteile eines Magazin-Layout-Designs verwenden vier oder mehr Spalten. Engere Spalten können auch für kleine Textblöcke wie Bildunterschriften verwendet werden. Wenn Sie mehr als vier Spalten in einer Magazinlayoutvorlage verwenden, müssen Sie eine kleinere Schriftgröße verwenden, um sie lesbar zu machen.



Spalten und Zeilenlänge
Um Ihren Text lesbar zu machen, ist es wichtig, die Breite der Spalte und ihren Inhalt zu berücksichtigen. Je breiter die Spalte, desto mehr Zeichen können Sie anpassen. Dies bedeutet nicht unbedingt eine optimale Lesbarkeit, da der Leser beim Versuch, die nächste Zeile zu finden, verloren geht. Wenn die Spaltenbreite zu schmal ist, muss der Leser häufiger zur nächsten Zeile springen. Es ist wichtig, die richtige Balance zu finden, um Lesbarkeitsprobleme zu reduzieren.
Als Faustregel gilt, dass die Anzahl der Zeichen pro Zeile zwischen 45 und 75 liegen sollte. Je nach Typgröße müssen Sie möglicherweise die Breite der Spalte anpassen. Obwohl es von Vorlage zu Vorlage unterschiedlich sein kann, ist es immer gut, Ihr Design durch Drucken zu testen.
Sie können die Zeichen pro Zeile in InDesign überprüfen, indem Sie den Infofenster (Fenster > Info) öffnen.



2. Schriftarten für die Drucklayoutvorlage
Durch Auswahl der richtigen Schriftart für Ihr Projekt kann festgelegt werden, ob jemand Ihre Vorlage verwenden möchte oder nicht. Bei Tausenden und Abertausenden von verfügbaren Schriften muss es nicht schwierig sein, sich für die richtige Mischung zu entscheiden.
Serifen
Serifenschriftarten sind der am häufigsten verwendete Stil für langen Text. Sie helfen dem Auge aufgrund ihrer Anatomie, sich über die Linien zu bewegen, und sind angenehmer zu lesen. Während Serifenschriften recht traditionell und konservativ sind, gibt es viele experimentelle Möglichkeiten zu erkunden. Berücksichtigen Sie beim Entwerfen einer Vorlage Ihre Zielgruppe, die Art des Projekts, das Sie entwerfen, und die Lesbarkeit der Schriftart.



Sans Serif
Viele würden argumentieren, dass Sans Serif-Schriftarten genauso lesbar sind wie Serif-Schriftarten. Verwenden Sie Sans Serifs, wenn Sie auf eine Überschrift oder für sehr kleine Untertitel über einem Hintergrund aufmerksam machen möchten. Obwohl es viele Sans Serif-Schriftarten gibt, sollten Sie berücksichtigen, wie gut der Text für Ihr Publikum lesbar ist.



Anzeige
Display-Schriftarten sind exzentrisch und für die Verwendung in größeren Formaten vorgesehen. Sie eignen sich hervorragend als Überschriften, da sie dem Seitenlayout des Magazins einen strukturellen Kontrast verleihen können. Verwenden Sie diesen Stil, um den Leser zu einem Artikel zu verleiten. Verwenden Sie diesen Stil nicht für Textkopien - es gibt einen richtigen Zeitpunkt und Ort, um ihn zu verwenden.



Schriftarten kombinieren
Beim Entwerfen einer InDesign-Magazinvorlage haben Sie normalerweise eine andere Schriftart für die Überschrift und eine andere für den Textkörper. Dies schafft einen schönen Kontrast, eine gute Hierarchie und ein gutes Interesse für das Seitenlayout des Magazins. Es gibt einige Regeln, die Sie befolgen sollten, wenn Sie Schriftarten verwechseln möchten:
Serif/Sans Serif-Kombinationen funktionieren sehr gut. Wenn Sie sich das Layout eines Magazins ansehen, werden Sie feststellen, dass zwei Schriftarten austauschbar verwendet werden: eine für einen großen Textkörper und eine für Überschriften. Verwenden Sie den Rest der Schriftfamilien, um das Deck, das Folio usw. zu unterstützen.
Kombinieren Sie Serif nicht mit Serif oder Sans Serif mit Sans Serif, da dies langweilig aussehen kann. Wenn Sie experimentieren möchten, versuchen Sie, in der Anatomie sehr unterschiedliche Schriftarten zu verwenden. Halten Sie sich als Faustregel an zwei Schriftarten. Wenn Sie zu viele verwenden, kann Ihr Design verwirrend wirken. Denken Sie also daran, dass Sie versuchen, etwas Systematisches zu entwerfen.
Im Bild unten habe ich eine serifenlose Schriftart für Überschrift, Folio, Byline und Pull-Zitat gepaart. Ich habe eine Serifenschrift für die Textkopie verwendet, damit sie angenehm zu lesen ist.



3. Typografische Hierarchie und Elemente eines mehrseitigen Dokuments
Hierarchieebenen
Blättern Sie durch ein gedrucktes Designstück und Sie werden auf der Seite auf eine schöne visuelle Textur stoßen. Mithilfe der Hierarchie kann der Leser erkennen, was auf einer Seite wichtig ist, und sich nach unten arbeiten. Durch die Verwendung unterschiedlicher Schriftarten, Größen und Gewichte können Sie eine Hierarchie in Ihrer Vorlage erstellen.
Um eine Hierarchie anzuwenden, müssen Sie die Komponenten kennen, die in einem Seitenlayout erforderlich sind. Die Hauptelemente sind Überschrift, Unterüberschrift und Kopie. Diese drei Hierarchieebenen sind einfach, bieten Ihnen jedoch den grundlegenden Kontrast, den Sie benötigen, damit Ihr Design wahrgenommen wird. Sprechen wir über sie:
Überschrift (Stufe Eins)
Überschriften befinden sich normalerweise oben im InDesign-Seitenlayout und lenken die Aufmerksamkeit des Lesers darauf. Überschriften variieren in der Größe und haben je nach Artikel eine größere oder kleinere Punktgröße.
Intro oder Deck (Stufe Zwei)
Das Intro oder Deck beschreibt kurz das Thema des Artikels. Es fasst normalerweise die Geschichte zusammen und sollte auch die Aufmerksamkeit des Lesers auf sich ziehen. Aus gestalterischer Sicht sollte das Deck kleiner als die Überschrift, aber größer als die Textkopie sein. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um eine andere Typfamilie zu verwenden. Wenn Sie eine serifenlose Schriftart in der Überschrift verwenden, verwenden Sie die kursive Version oder eine Serifenschrift.
Körperkopie (Stufe Drei)
Dies ist das Fleisch Ihres Designs. Hier sollten Sie einige Zeit mit dem Entwerfen verbringen, da Sie sich mit Lesbarkeit und Lesbarkeit befassen. Es gibt viele Elemente, die Sie nicht übersehen dürfen, insbesondere wenn Sie eine Vorlage entwerfen. Stellen Sie die richtigen Ränder, Spaltenbreite und Rinne ein und wählen Sie die richtige Schriftgröße und den richtigen Zeilenabstand.



Wenn Sie ein mehrseitiges Dokument wie eine Magazinlayoutvorlage entwerfen, benötigen Sie einige weitere Elemente. Neben den drei oben genannten Elementen fügen diese Elemente nicht nur hilfreiche Informationen für Ihren Leser hinzu, sondern fügen auch Texturen als Designelemente hinzu. Es ist zwar nicht erforderlich, alle in eine InDesign-Broschürenvorlage mit einer geringen Seitenzahl aufzunehmen, aber es ist eine schöne Ergänzung zu einer langen Layoutvorlage für Magazine. Lass uns einen Blick darauf werfen:
Folio
Das Folio besteht aus Seitenzahlen, die ein Muss sind. Das Folio kann auch den Veröffentlichungsnamen, das Datum und den Abschnitt enthalten. Diese Elemente werden normalerweise auf jeder Seite des Seitenlayouts des Magazins wiederholt, um den Leser durch die Veröffentlichung zu führen.
Vom Standpunkt des Designs aus können Folios traditionell sein oder Sie können wirklich mit ihnen experimentieren. Machen Sie die Zahl größer oder kleiner, ändern Sie die Farben, denken Sie über den Tellerrand hinaus!
Schreiben Sie Zitate
Pull-Anführungszeichen sind ein großartiges Gestaltungselement, mit dem Sie Spalten und große Textmengen in einem InDesign-Seitenlayout aufteilen können. Diese können direkt aus der Kopie entnommen oder zusammengefasst werden. Stellen Sie die Pull-Anführungszeichen so groß ein, dass der Leser angerufen wird. Die Größe sollte nicht so groß sein wie die Überschrift, und Sie können andere grafische Elemente verwenden, um sie hervorzuheben.
Bildunterschriften
Bildunterschriften funktionieren neben Bildern. Viele Vorlagen enthalten keine Beschriftungen, aber es ist eine nette Ergänzung, falls Benutzer sie benötigen. Bildunterschriften werden normalerweise unter oder über Bildern angezeigt.
Die Schriftgröße kann so groß sein wie die Textkopie. In den meisten Fällen sind sie um ein oder zwei Punkte kleiner. Sans Serif ist hier in der Regel die erste Wahl, da sie bei einer sehr kleinen Punktgröße und auf Bildhintergründen lesbar sind.
Bylines
Bylines enthält den Namen des Autors / Scgriftstellers sowie der Fotografen, die an dem Artikel gearbeitet haben.
Die Position dieses Elements variiert von Veröffentlichung zu Veröffentlichung. Die meisten Layout-Designs für Magazine enthalten die Bylines direkt unter Deck in wichtigen Artikeln. Dachrinnenlinien sind diskreter, haben eine geringere Punktgröße als die Körperkopie und werden entlang der Dachrinne platziert.



4. Organisationsfelder für Ihre InDesign-Vorlagen
Schichten
In InDesign finden Sie das Ebenenbedienfeld unter Fenster > Ebenen. Ebenen enthalten alle Elemente, die Sie in einer InDesign-Buchlayoutvorlage erstellen. Inhalte, die auf der obersten Ebene platziert sind, werden vorne angezeigt, und Inhalte, die auf der unteren Ebene platziert sind, werden hinten platziert.
Mit Ebenen können Sie Inhalte auf der ausgewählten Ebene ausblenden, sperren und bearbeiten. Wie ist das in einer Vorlage hilfreich? Erstellen Sie mehrere Ebenen mit Kopie, Bildern und Hintergrund. Benutzer profitieren davon, da sie Ebenen nach Bedarf entweder ausblenden oder sperren können. Durch das Sperren oder Ausblenden einer Ebene können sie sich frei durch das Dokument bewegen, um die Kopie zu bearbeiten. Beim Korrekturlesen oder Drucken eines Dokuments können Benutzer die Bildebene ausblenden und nur die Body-Copy-Ebene drucken.



Farbfelder
In InDesign finden Sie das Farbfeldbedienfeld unter Fenster > Farbfelder. Im Farbfeldbedienfeld können Sie Farbfelder erstellen und schnell ändern / auf ein Objekt anwenden.
Farbfelder erleichtern es Ihnen und Ihren Benutzern, Farben zu ändern, ohne jedes Element lokalisieren zu müssen. Angenommen, Sie verwenden im gesamten Dokument eine blaue Überschrift, die Benutzer möchten diese jedoch gelb ändern. Sie können dies tun, indem Sie anstelle jeder Überschrift das Farbfeld auswählen und die Farbe durch Verschieben der CMYK-Schieberegler ändern.



Absatzstile
In InDesign finden Sie das Bedienfeld Absatzstile unter Fenster > Absatzstile. Dieses Bedienfeld enthält Formatierungsoptionen wie Größe, Farbe und Zeilenumbruch sowie Absatzoptionen wie Einrückungen, Ausrichtung usw. Der Vorteil ihrer Verwendung besteht darin, dass sie Zeit sparen, wenn ein Benutzer die Schriftart beispielsweise in allen Überschriften ändern möchte. Anstatt die Schriftart für jede Überschrift einzeln zu ändern, haben Benutzer die Möglichkeit, die Schriftart für alle Überschriften im Dokument über den Absatzstil zu ändern.



Masterseiten
In InDesign finden Sie das Bedienfeld Masterseiten unter Fenster > Seiten. Masterseiten werden sehr, sehr nützlich, wenn Sie an einer langen InDesign-Magazinvorlage arbeiten. Masterseiten sorgen für Konsistenz, indem sie Elemente enthalten, die im gesamten Layout des Magazins wiederholt werden, z. B. Folio und Raster.
Jedes Magazinlayout in InDesign kann mehrere Masterseiten haben. Wenn Sie eine Vorlage erstellen, können Sie eine A-Master-Seite mit Folios und eine B-Master-Seite mit Platzhalterrahmen erstellen. Eine andere Möglichkeit wäre, verschiedene Layoutoptionen als Masterseiten zu haben. Auf diese Weise geben Sie den Benutzern die Freiheit, je nach Inhalt das hinzuzufügen, was sie benötigen.



Hier haben Sie alles gemacht!
Das Einrichten von InDesign-Buchvorlagen, Newsletter-Vorlagen und InDesign-Magazinvorlagen kann kompliziert sein. Es gibt viele wichtige Elemente in Ihrer Buchlayoutvorlage, die Sie nicht verpassen dürfen. In diesem Handbuch sind die wichtigsten Punkte aufgeführt, die bei der Planung, Entwicklung und Verwirklichung Ihres Designs zu berücksichtigen sind.
Wenn Sie entweder InDesign-Buchvorlagen monetarisieren oder in einem Studio mit mehreren Designern arbeiten möchten, kann Ihnen dieser Artikel weiterhelfen. InDesign-Vorlagen sollen schnell und hilfreich sein, und die Software bietet großartige Tools zum Erstellen dieser Vorlagen.
Wenn Sie neu in InDesign sind und sofort eine Menülayoutvorlage oder eine InDesign-Magazinvorlage benötigen, gehen Sie zu Envato Elements oder GraphicRiver. Wir haben viele Möglichkeiten zu erkunden!
Wenn Sie bereit sind, Ihre eigene Vorlage zu entwerfen, sehen Sie sich einige unserer folgenden Tutorials an. Wir decken alles ab, von InDesign-Magazinvorlagen bis hin zu Newsletter-Layouts, Menü-Layout-Vorlagen und vielem mehr! Sie sind perfekt, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern!
- FlyerDie42 besten InDesign Template TutorialsLaura Keung
- Adobe InDesignWie man eine Zine-Vorlage in InDesign erstellen kannGrace Fussell
- DruckdesignWie öffne und bearbeite ich eine Vorlage in InDesign?Laura Keung
- DruckdesignWie Sie eine Marketingbroschürenvorlage in InDesign erstellen könnenLaura Keung
- Adobe InDesignWie Sie eine zweifache Broschüre in InDesign erstellen könnenGrace Fussell
- BroschüreWie Sie eine Reisebroschürenvorlage in InDesign erstellen könnenGrace Fussell
