Advertisement
  1. Design & Illustration
  2. Effects

Der Kosmos: Schaffung einer Spiralgalaxie

Scroll to top
Read Time: 23 min
This post is part of a series called The Cosmos.
The Cosmos: Create a Green Planet, a Setting Sun, and a Space Ship in Photoshop
The Cosmos: Create a Supernova and a Ringed Planet in Photoshop

() translation by (you can also view the original English article)

Eine Galaxie ist eine riesige Ansammlung von Sternen, Sternresten, Gas, Staub und Planeten. Galaxien können nur 10 Millionen Sterne oder bis zu 100 Billionen enthalten. Astronomen glauben, dass es in unserem Universum etwa 170 Milliarden Galaxien gibt, deren Form von spiralförmig, elliptisch bis unregelmäßig variiert. Im heutigen Tutorial werden wir zeigen, wie Sie eine eigene Spiralgalaxie erstellen und eine Flotte von Schiffen darstellen, die ihren Weg durch das Universum finden, um ein neues Zuhause zu finden.

Das heutige Tutorial ist Teil einer vierteiligen Serie, die die Reise der Bewohner einer sterbenden Welt zeigt, die ins Unbekannte reisen muss, um eine neue Welt zu finden, in der sie zu Hause anrufen kann. In dieser Serie werden wir den Kosmos aus der Perspektive dieser fiktiven Zivilisation untersuchen, die ihren Weg durch das Universum findet, und die Techniken demonstrieren, die Sie in Photoshop verwenden können, um Ihre eigene kosmische Landschaft darzustellen. Neben schriftlichen Inhalten enthält dieses Tutorial auch etwa 90 Minuten Videoanweisungen, die Sie auf Ihrem Weg unterstützen. Also, worauf wartest Du? Lass uns anfangen!


Tutorial Assets

Die folgenden Elemente wurden bei der Erstellung dieses Lernprogramms verwendet.


Schritt 1 - Die Galaxie

Wir beginnen mit dem Hauptmerkmal dieses Bildes und dem wichtigsten. Dies ist ein sehr langer Schritt, da alle Einstellungen und Klicks, die Sie vornehmen müssen, nicht kompliziert sind. Es ist nur eine Frage der Befolgung, und Sie werden früh genug sehen, wie wir ihn durchlaufen und wie jeder Schritt uns wertvolle Informationen liefert Inhalt. Beginnen wir mit der Erstellung eines Dokuments, in dem die Basis für die Galaxie und nicht das Hauptbilddokument erstellt wird. Erstellen Sie also ein neues Dokument mit den hier gezeigten Einstellungen.

Wählen Sie nun Schwarz und füllen Sie Ihre Leinwand aus.

OK, danach erstellen Sie eine neue Ebene darüber und gehen Sie zum Wolkenfilter und generieren Sie einige.

Dann gehen Sie zu Differenzwolken und generieren einige auf derselben Ebene zweimal.

Dies sollten Sie nach diesen Schritten erhalten.

OK, jetzt erstellen wir eine weitere Ebene und füllen sie mit Schwarz.

Dieses Mal verwenden wir den Faserfilter mit den unten gezeigten Einstellungen.

Richten Sie diese neue Ebene jetzt so ein, dass sie sich gut mit den Wolken mischt, die wir zuvor erstellt haben.

Als nächstes reduzieren wir die Deckkraft der Wolkenebene wie gezeigt, um die beiden noch weiter zu mischen, und glätten dann einfach alle Schichten.

Jetzt erstellen wir eine neue Ebene, ziehen sie nach unten und füllen sie mit Schwarz.

OK, perfekt, jetzt müssen wir eine große kreisförmige Auswahl mit einer Feder von ungefähr 50 Pixel über unserer Textur definieren.

Dann können Sie es entweder kopieren und in eine neue Ebene einfügen oder invertieren und die Außenseite löschen, um einen großen weichen Kreis der von uns erstellten Textur zu erhalten.

OK, danach werden wir den Warp-Filter einige Male mit der Twist-Option anwenden, wie unten gezeigt.

Sobald Sie die Twist-Option ausgewählt haben, werden diese in der oberen Leiste angezeigt. Geben Sie also 100 für die Biegeeinstellung ein.

Dies wird auf Ihrem Photoshop-Bildschirm angezeigt. Klicken Sie also auf Übernehmen und wiederholen Sie den Vorgang erneut.

Sobald beide Warp-Verzerrungen angewendet wurden, verwenden wir noch einen weiteren Filter. diesmal drehen und die unten gezeigten Einstellungen verwenden.

OK, großartig, jetzt duplizieren wir die Ebene, damit wir weitere Details hinzufügen können.

Und in dieser neuen Ebene wenden wir einen Spritzerfilter mit den hier gezeigten Einstellungen an.

Folgendes erhalten Sie von diesem letzten Filter.

Stellen Sie diesen neuen Effekt nun auf Bildschirm ein und reduzieren Sie die Deckkraft ein wenig auf ca. 61%

Sehr gut, machen Sie jetzt ein Duplikat dieser letzten Ebene und wenden Sie einige Ebenen darauf an, wie unten gezeigt, damit wir schöne, intensivierte Highlights erhalten.

Perfekt, wir sind mit dieser Filter-Bonanza fertig. Wählen Sie nun alle Ebenen mit Ausnahme des schwarzen Hintergrunds aus und führen Sie sie zusammen.

OK, jetzt können wir das Dokument für das Bild erstellen, an dem wir arbeiten werden. Wählen Sie also eine neue Datei aus und erstellen Sie sie mit den folgenden Einstellungen.

Füllen Sie nun die Leinwand mit Schwarz.

Weiter kopieren wir unsere Galaxienarbeit und fügen sie in dieses neue Dokument und in eine neue Ebene ein. Dann verwenden wir den Befehl verzerren, damit er wie unten gezeigt in die oberen und unteren Grenzen des neuen Dokuments passt.

Bevor wir fortfahren, duplizieren wir die Ebene und blenden eine davon aus, indem wir auf das Sichtbarkeitssymbol klicken.

Dann verzerren wir die Ebene weiter, wie hier gezeigt, damit wir das Erscheinungsbild einer Perspektive erhalten und ihre Größe an unsere Wünsche anpassen können.

Sobald wir das Bild des Galaxienbasis-Setups haben, erstellen wir darüber eine neue Gradientenebene.

Wählen Sie für den Verlauf einen Standardverlauf von Weiß zu Transparent aus, und für die erste Farbe links doppelklicken Sie darauf und wählen Sie eine blaue Farbe aus, wie unten gezeigt.

Lassen Sie uns nun den Farbverlauf mit einem Winkel wie hier gezeigt auf radial einstellen und während dieses Dialogfelds geöffnet wird, ziehen Sie den Mittelpunkt des Farbverlaufs zum Mittelpunkt der Galaxienbasis.

Stellen Sie dann die Skala auf 127 ein und klicken Sie auf OK. Und jetzt stellen Sie diesen Ebenenmodus auf Überlagerung ein.

Und jetzt verzerren wir die Verlaufsebene selbst, um ihre Form an unsere Galaxie anzupassen. Rasteren Sie also die Ebene und verzerren Sie sie wie unten gezeigt.

Erstellen Sie als Nächstes einfach eine Schnittmaske, sodass der Gradient nur die Galaxienbasis beeinflusst, und führen Sie dann die beiden Schichten zusammen.

Erstellen Sie nun eine Ebenenmaske für die resultierende Ebene.

Und um fortzufahren, wählen wir einen weichen Pinsel wie unten gezeigt.

Dann werden wir Teile der Galaxie wie hier gezeigt maskieren, um sie dynamischer und weniger scheibenförmig zu machen.

Bevor wir fortfahren, werden wir die Galaxienschicht duplizieren, sobald wir mit der Maske zufrieden sind, und das Original zur sicheren Aufbewahrung verstecken.

Klicken Sie dann auf der sichtbaren Galaxienebene mit der rechten Maustaste auf die Miniaturansicht der Maske und wählen Sie Ebenenmaske anwenden.

Jetzt ist es an der Zeit, diese Galaxie zu unserer eigenen und einzigartigen zu machen. Gehen wir also zu unserem Wischwerkzeug und stellen Sie die Pinselgröße wie unten gezeigt ein.

Wir werden damit beginnen, einige neue Abläufe und Funktionen zu verwischen, wie hier gezeigt.

Lassen Sie uns dann die Größe des Pinsels ein wenig reduzieren und anfangen, an winzigeren Details in der gesamten Galaxie zu arbeiten, um neue Funktionen und Details einzuführen, aber gleichzeitig dem festgelegten Fluss zu folgen.

Hier können Sie sehen, wonach wir suchen, indem Sie sich durch das Bild streichen. Dies ist jedoch sehr persönlich und es liegt an Ihnen, wie weit wir hier gehen möchten.

Dann erstellen wir eine Kopie unserer "sicheren" versteckten Ebene und wenden die Ebenenmaske erneut an.

Lassen Sie uns nun diese neue Ebenenkopie ganz nach oben bringen.

Wenden Sie dann einen Gaußschen Unschärfefilter mit den hier gezeigten Einstellungen auf diese Ebene an, damit wir die folgenden Ergebnisse erhalten.

Stellen Sie diese oberste Ebene auch auf lineares Ausweichen ein.

Und lassen Sie uns die Ebenen direkt für diese Ebene anpassen, wie hier gezeigt

Hier können Sie die Ergebnisse des Prozesses sehen, den wir verfolgt haben. Bis jetzt haben wir eine detaillierte, gut aussehende Galaxienbasis, an der wir arbeiten können.


Schritt 2 - Sterne und Glühen

Jetzt bestehen alle Galaxien hauptsächlich aus Sternen, natürlich hat jeder Stern Planeten, aber was wir visuell sehen, sind die Sterne, Hunderte von Milliarden von Sternen. Um dies zu veranschaulichen, benötigen wir einen speziellen Pinsel, der uns hilft, all diese Sterne zu malen, ohne den Rest des Jahrzehnts damit zu verbringen, sie herzustellen. Lassen Sie uns ein neues Dokument erstellen, wie hier gezeigt, und es mit Schwarz füllen.

Jetzt mit diesem Pinsel hier und mit 100% Weiß klicken wir auf einige definierte Punkte, die zufällig verteilt sind, wie unten gezeigt.

Ziehen Sie nun eine Auswahl um diese und invertieren Sie das Bild, sodass schwarze Punkte auf weißem Hintergrund angezeigt werden.

Definieren Sie nun einfach die hier gezeigte Pinselvoreinstellung.

Kehren wir nun zu unserem Bild zurück und scrollen Sie in der Pinselliste nach unten, um den neuen Pinsel zu finden. Lassen Sie uns nun die Pinselpalette einrichten und zunächst die Streuung mit den folgenden Einstellungen aktivieren.

Aktivieren Sie dann die Formdynamik mit der Stiftdruckoption und passen Sie im Abschnitt Form der Pinselspitze die Einstellungen wie gezeigt an.

Lassen Sie uns nun die Größe des Pinsels etwas reduzieren und einige Sterne in einer neuen Ebene malen, wie unten gezeigt, die dem Fluss unserer Galaxie folgen. Kümmere dich nicht um das Aussehen, das sie jetzt haben. Wir werden das in einer Sekunde beheben.

Sobald wir die Galaxie bedeckt haben, wählen wir die Ebene aus und duplizieren sie zweimal.

Sie können hier sehen, dass das Aussehen der Sterne intensiviert wird. Nehmen Sie nun alle Ebenenkopien und führen Sie sie zusammen.

Jetzt werden wir einige unserer Sterne zufällig löschen, indem wir den Radierer verwenden und dafür einen Pinsel auswählen, wie unten gezeigt.

Passen Sie jetzt einfach die Einstellungen unten im Abschnitt Form der Pinselspitze an.

Sobald wir glücklich sind und die Sterne zufällig verteilt haben, duplizieren wir die Ebene noch einmal und führen sie zusammen. Meine Ergebnisse sind unten dargestellt. An dieser Stelle können Sie etwas mehr löschen, wenn Sie möchten oder wenn Sie Muster sehen, die niemals gut aussehen.

In diesem Bild sehen Sie den Fluss, den wir verbessern und akzentuieren möchten, indem wir einige der Sterne entfernen.

Jetzt werden wir mit der Arbeit am zentralen Kern der Sterne beginnen. Jede Galaxie hat ihre am meisten angesammelten Sterne im Zentrum, also lasst uns dafür eine neue Schicht bilden.

Wir werden jetzt den Pinsel etwas vergrößern, um die Sterne deutlicher zu machen, und mit der Arbeit am Zentrum der Galaxie beginnen, das den Kern aufbaut. Sie können den Rest der Galaxienschicht deaktivieren, damit Sie klarer sehen können, was Sie hinzufügen.

Sobald wir mit dem, was wir haben, zufrieden sind, werden wir die Ebene dreimal duplizieren und dann natürlich alle zusammenführen.

Jetzt können wir die Skalierung verschieben und diese Ebene an Ort und Stelle verzerren. Außerdem habe ich einige davon gelöscht, die unten in Rot angezeigt werden.

Als nächstes verwenden wir das Verlaufswerkzeug und wählen den Verlauf aus, den ich unten angegeben habe, und stellen ihn kreisförmig ein.

Ziehen wir dies nun wie hier gezeigt aus dem Zentrum der Galaxie.

Stellen Sie diesen Ebenenmodus nun auf hartes Licht ein und Sie können die Ergebnisse unten sehen.

Lassen Sie uns diesen Gradienten nun etwas verzerren, damit er gut in unser Galaxienzentrum passt.

Lassen Sie uns nun in einer neuen Ebene einen weiteren Farbverlauf erstellen und diesmal die Ebene auf lineares Licht einstellen.

Und auch verzerren.

Löschen Sie jetzt bei Bedarf alle harten Kanten, die der Verlauf erhält, nur sanft.

Reduzieren Sie als Nächstes die Deckkraft dieser Ebene auf ca. 64%

OK, dann erstellen wir eine neue Ebene darüber und wählen eine fast weißblaue Farbe aus.

Wählen Sie unseren benutzerdefinierten Sternpinsel erneut aus und aktivieren Sie die Formdynamik bei aktivierter Stiftdruckeinstellung. Malen Sie dann eine Reihe neuer Sterne, um sie dem Zentrum der Galaxie hinzuzufügen.

Nehmen Sie nun einen weichen Pinsel von ca. 50 Pixel und erstellen Sie eine Ebenenmaske auf dieser neuesten Ebene.

Wenn nun Schwarz ausgewählt ist, maskieren Sie diese Schicht wie hier gezeigt und folgen Sie dabei wieder dem Fluss unserer Spiralgalaxie.

Großartig, jetzt machen wir ein Duplikat unserer ursprünglichen Galaxienform, die wir versteckt haben

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Ebenenmaske und wählen Sie "Ebenenmaske anwenden". Ziehen Sie sie dann ganz nach oben unter unsere letzte Ebene.

Und stellen Sie diesen Ebenenmodus auf Farbton ein.

Jetzt ändern wir diese Ebenenfarbe, indem wir die Farbsättigung wie unten gezeigt einstellen.

Dies ist das Ergebnis, das wir bisher erhalten haben.

Wir werden dann hier eine Ebenenmaske hinzufügen und sicherstellen, dass unser weicher Pinsel noch ausgewählt ist und ungefähr 50 Pixel hat

Maskieren Sie nun diesen Ebeneneinfluss wie gezeigt und lassen Sie nur einige Ströme dieses goldgelben Farbtons zurück. Passen Sie die Pinselgröße bei Bedarf an.

Wählen wir nun wie hier gezeigt ein dunkles Braun aus und machen unseren Pinsel etwa 2 oder 1 Pixel sehr klein.

Und dann malen wir in einer neuen Ebene einige Ströme dunkler Materie, wie hier gezeigt.

Nehmen wir nun das Wischwerkzeug, auch mit einem sehr kleinen Pinsel, wie gezeigt.

Lassen Sie uns unsere dunklen Ströme ein wenig verschmieren, um den Schlaganfall zu beseitigen, den sie haben.

Danach wählen wir mit unserem noch ausgewählten kleinen Pinsel eine leuchtend gelbe Farbe aus, wie hier gezeigt, und fügen den Strichen, an denen wir gearbeitet haben, wie unten gezeigt, ein paar Glanzlichter hinzu.

Perfekt, wir haben das Ende dieses Schritts erreicht und dies sind die Ergebnisse, die wir bisher haben.


Schritt 3 - Nebulöse Wolke

Jetzt werden wir die Cloud erstellen, die unser Stück zusammenfasst. Dazu verwenden wir zunächst einen der benutzerdefinierten Pinsel, die wir aus früheren Tutorials dieser Serie haben und die in den Downloads verfügbar sind. Lassen Sie uns fortfahren und nach unten scrollen, um diesen unten gezeigten Pinsel zu finden.

Weiter nehmen wir ein intensives Blau wie hier gezeigt auf und passen die Einstellungen in der Pinselpalette wie unten gezeigt an.

Jetzt in einem neuen Ebenenstrich mit diesem großen Pinsel, wie hier gezeigt, um eine Basis zu erhalten, die Ihnen gefällt. rückgängig machen und bei Bedarf wiederholen, um etwas Schönes zu erhalten.

Sobald Sie etwas haben, das Ihnen gefällt, erstellen Sie möglicherweise eine Ebene unter dieser. Möglicherweise stellen Sie auch fest, dass alle Ebenen der Arbeit, die wir in den vorherigen Schritten ausgeführt haben, verschwunden sind. aber nicht ganz Ich gruppiere sie alle, um unsere Ebenenansicht zu vereinfachen.

OK, wählen Sie auf der darunter liegenden Ebene ein helleres Blau aus, wie hier gezeigt, und malen Sie wie gezeigt in helleren Strichen.

OK, jetzt erstellen wir eine weitere Ebene, diesmal über der ersten, und wählen ein sehr dunkles Blau dafür aus.

Und wiederholen Sie den gleichen Vorgang, indem Sie etwas tiefes Schwarz malen, meistens neben dem Rand der Leinwand, wie hier gezeigt.

Nehmen wir nun alle drei Ebenen und gruppieren sie. und duplizieren Sie dann die Gruppe zur sicheren Aufbewahrung.

Blenden Sie dann die ursprüngliche Gruppe aus und führen Sie die neue zusammen.

Wählen Sie nun das Pinselwerkzeug aus, wählen Sie einen Pinsel wie den folgenden aus und verkleinern Sie ihn um ca. 2 Pixel

Wählen Sie nun ein etwas helleres Blau als die darunter liegende Wolke und malen Sie in einer neuen Ebene einige Glanzlichter an den Rändern der Funktionen, die von unserem benutzerdefinierten Pinsel bereitgestellt werden (siehe Abbildung unten).

Als nächstes kehren wir zum Wischwerkzeug zurück und stellen die Pinselgröße wie hier gezeigt ein.

Und mischen Sie die Striche sanft mit der Wolke.

Lassen Sie uns nun beide Ebenen zusammenführen.

Jetzt, da das Wischwerkzeug noch ausgewählt ist und dieselben Einstellungen vorgenommen wurden, werden wir einige neue Funktionen hinzufügen und zu dieser Cloud fließen, wie unten in der gesamten Cloud gezeigt. Diese Phase wird viel besser geschätzt, wenn Sie sich das Video für diesen Schritt genauer ansehen.

Zu diesem Zeitpunkt habe ich beschlossen, die Galaxiengruppe ein wenig neu zu positionieren, wie hier gezeigt

Kehren wir nun zu unserem Verlaufswerkzeug zurück, erstellen Sie eine neue Ebene, wählen Sie unseren benutzerdefinierten blauen Verlauf aus und stellen Sie sicher, dass ein kreisförmiger Verlauf ausgewählt ist.

Ziehen Sie dann einen großen Farbverlauf vom Zentrum der Galaxie bis zum rechten unteren Rand

Wenn Sie diesen Ebenenmodus auf hartes Licht einstellen, können Sie unten sehen, was wir am Ende haben.

OK, dann erstellen Sie eine Ebenenmaske für diesen Farbverlauf und lassen Sie uns mit einem großen weichen Pinsel wie unten gezeigt maskieren, wo die Ebene keine Auswirkungen haben soll.


Schritt 4 - Staub und Sterne

Jetzt werden wir einige schöne Sterne außerhalb der Galaxie sowie etwas Weltraumstaub hinzufügen. Aber zuerst finden wir diese Schicht hier, ich habe sie in der Galaxiengruppe, die ich gemacht habe.

Erstellen wir nun eine Farbsättigungsebene und befestigen Sie sie wie hier gezeigt an dieser Ebene.

Wenn Sie nun die Einstellungen für Farbton / Sättigung ändern, ändern Sie sie wie hier gezeigt. Dadurch wird das Aussehen dieser Ebene in einen violetteren Blaustich umgewandelt.

Schön, jetzt erstellen wir eine neue Ebene unter unserer Galaxiengruppe und suchen diesen benutzerdefinierten Pinsel, der in der Pinseldatei enthalten ist.

Und für die Einstellungen aktivieren wir die Formdynamik und -übertragung mit Stiftdruck für beide Einstellungen sowie einer dunkelblauen Farbe.

Malen Sie jetzt nur einige Teile des Weltraumstaubs um unsere Galaxie.

Lassen Sie uns nun die Größe reduzieren und die Staubwolken vergrößern oder verkleinern, indem wir mit demselben Blau malen oder ein viel dunkleres, fast schwarzes Blau verwenden.

OK, jetzt zu den Sternen. Lassen Sie uns eine 100% weiße Farbe auswählen und diesen benutzerdefinierten Sternpinsel finden, der in den vorherigen Teilen dieser Serie erstellt wurde, nicht den für die Galaxiensterne verwendeten.

Fügen Sie einige Sterne rund um unsere Galaxie hinzu, wie hier gezeigt.

Und dann löschen Sie einfach einige von ihnen mit einem großen weichen Pinsel, wie hier gezeigt, um Wiederholungen oder Muster im Sternfeld zu vermeiden.

Dann erstellen wir eine neue Ebene ganz nach oben und wählen unseren benutzerdefinierten Sternpinsel erneut aus, diesmal ohne die Größe zu verringern. Wenn noch Weiß ausgewählt ist, klicken wir, um einige Sterne über der Wolke zu erstellen, wie unten gezeigt.

OK, jetzt für diese Ebene erstellen wir eine neue Ebene darüber und erstellen eine Schnittmaske, sodass nur unsere neuen großen Sterne betroffen sind.

Als nächstes wählen wir einen großen weichen Pinsel und eine schöne intensive blaue Farbe und malen einfach einige der Sterne über.

Wechseln Sie dann zu einer gelben, hellen Farbe und übermalen Sie einige andere Sterne. Jetzt können Sie unten sehen, was wir damit erreichen. Wir fügen unserem Sternfeld einen subtilen Variationsfarbton hinzu.

Lassen Sie uns fortfahren, indem Sie eine orange Farbe verwenden und diese zu weiteren Sternen hinzufügen.

Gehen wir nun zu der anderen zuvor erstellten Sternebene und wiederholen Sie die gleichen Schritte

Wenn wir fertig sind, wählen Sie sowohl die Sternebene als auch die abgeschnittene Ebene aus und duplizieren Sie sie

Führen Sie nun die doppelten Ebenen zusammen und wenden Sie mit den folgenden Einstellungen eine Gaußsche Unschärfe auf die resultierende Ebene an.

Sobald der Filter angewendet wurde, ziehen Sie die Ebene unter die Sterne und löschen Sie die ursprünglich abgeschnittene Farbebene.

Wir werden dann die gleichen exakten Schritte für die andere Sternschicht auf der Wolke wiederholen, nur dass wir diesmal auch beide resultierenden Schichten zusammenführen.

Und nachdem wir sie zusammengeführt haben, werden wir einige von ihnen wie unten gezeigt löschen.

Wählen Sie dann den unten gezeigten Pinsel aus und reduzieren Sie seine Größe auf ungefähr diese Größe. Richten Sie ihn in der Pinselpalette für Formdynamik und Übertragung ein.

Und schließlich wählen Sie wie hier gezeigt ein tiefes Blau aus, um mehr Staub hinzuzufügen, wenn sich eine engere Gruppe von Sternen befindet. Wenn Sie fertig sind, ziehen Sie einfach die Ebene unter die Galaxiengruppe.


Schritt 5 - Große Sterne

Weiter werden wir mehr Sterne hinzufügen, aber diese werden ziemlich größer und näher an unserem Standpunkt sein; Lassen Sie uns zunächst unser Verlaufswerkzeug greifen, stellen Sie sicher, dass es kreisförmig eingestellt ist, und wählen Sie den hier gezeigten benutzerdefinierten blauen Verlauf aus.

Jetzt in einer neuen Ebene einen kleinen Farbverlauf in eine dunkle Zone mit Wolken ziehen, wähle ich den folgenden Abschnitt.

Und dann ändern wir für diesen Verlauf den Farbton ein wenig wie unten gezeigt.

Stellen Sie nun den Ebenenmodus auf Überlagerung ein und vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit den folgenden. Sie können sehen, warum die Wahl für den Standort.

OK, jetzt nehmen wir diesen benutzerdefinierten Pinsel, der in der Datei enthalten ist, und passen die Pinselpalette sowohl mit Formdynamik als auch mit übertragener Stiftdruckeinstellung an, wie wir es mehrmals getan haben.

Wir werden die Farbe direkt von unserem neu erstellten Farbverlauf wie hier gezeigt und von den Wolken um ihn herum abtasten.

Jetzt erstellen wir eine Ebene dafür und malen einige hervorgehobene Wolken um unseren Stern, wie unten gezeigt, wobei wir die Größe des Pinsels nach Bedarf variieren.

Weiter werden wir mittelgroße und dunklere Blautöne aus den Wolken in der Nähe abtasten

Und malen Sie mit diesen Mustern, damit die Highlights gut zu unserem Bild passen.

Nehmen wir nun das Wischwerkzeug und stecken diese Wolken ein wenig ein, wie hier gezeigt.

Und jetzt wählen wir unseren Pinsel erneut aus. Keine Änderung der Einstellungen. Ändern Sie bei Bedarf möglicherweise die Größe ein wenig und fügen Sie den verschmierten Rändern eine Definition hinzu.

Und noch einmal kehren wir mit einem Pinsel und einer Größe wie unten gezeigt zum Wischwerkzeug zurück. Sie sehen ein Muster in unserem Workflow?

Und ich habe beschlossen, diese Flussfunktionen wie hier gezeigt an einer der Kanten hinzuzufügen, um sie dynamischer zu gestalten.

Jetzt werden wir sicher eine neue Schicht brauchen; Wie Sie sehen, behalte ich jeden dieser neuen Sterne in einer separaten Ebene, um sie später bei Bedarf individuell ändern zu können. Nehmen Sie also das Verlaufswerkzeug erneut.

In diesem Sinne verteilen wir einige weitere dieser Sterne, wie hier gezeigt.

Sie können den Modus für die Ebenen von hartem Licht bis Überlagerung variieren, um ein anderes Aussehen zu erhalten

Jetzt machen wir einen speziellen Stern, also machen Sie noch eine Ebene und ziehen Sie den Farbverlauf ungefähr an die Stelle, die Sie unten sehen können.

Stellen Sie den Ebenenmodus auf hartes Licht und greifen Sie das Wischwerkzeug erneut mit der hier gezeigten Pinselgröße.

Ziehen Sie gerade in diese vier Richtungen, um einige gut aussehende Streifen hinzuzufügen.

Lassen Sie uns nun in einer weiteren Ebene eine weitere über das obere linke Drittel des Bildes ausführen, wie unten gezeigt.

Lassen Sie uns diesen etwas gelblich machen, also stellen Sie den Ebenenmodus auf hartes Licht und stellen Sie den Farbton / die Sättigung direkt wie hier gezeigt ein.

Und mit dem Wischwerkzeug können Sie auch diesem einige Streifen hinzufügen.

Ziehen Sie das Werkzeug einfach wieder in diese vier Richtungen heraus. Sie können die Umschalttaste gedrückt halten, um dafür gerade Winkel zu erhalten. Dann sind wir mit diesem Schritt fertig, machen eine Verschnaufpause und bereiten uns auf den nächsten vor.


Schritt 6 - Planeten

Jetzt ist es an der Zeit, ein paar kleine Planeten hinzuzufügen, um auch unsere Komposition zu ergänzen. Nehmen Sie also das Werkzeug für die elliptische Form und ziehen Sie eine runde Form von guter Größe, damit wir ihr Textur hinzufügen können.

Ändern Sie nun die Füllung dieser Form in ein mittleres Grau und rastern Sie die Ebene.

Wählen Sie nun eine schwarze Farbe und sperren Sie die Pixel auf dieser Ebene wie unten gezeigt.

Nehmen wir nun diesen Pinsel aus unserer benutzerdefinierten Pinsel-Datei und malen eine interessante Textur auf die Form.

Klicken Sie nun bei gedrückter Befehlstaste / Strg-Taste auf die Ebenenminiatur, um schnell die Kreisform auszuwählen.

Wenden Sie jetzt den Sphärisierungsfilter einfach zweimal mit den folgenden Einstellungen an, damit er sphärisch erscheint.

Bevor wir fortfahren, duplizieren wir die Ebene und verstecken das Original wie hier gezeigt.

Skalieren Sie nun den Planeten wie unten gezeigt in Position.

Jetzt werden wir unserem Planeten einige Anpassungsebenen hinzufügen. Beginnen wir also mit einer Ebenenebene. Erstellen Sie eine und befestigen Sie sie wie hier gezeigt an der Planetenebene.

Passen Sie nun die Pegel wie in diesem Bildschirm gezeigt an.

Erstellen Sie dann eine weitere Ebenenebene und ziehen Sie sie über die erste.

Passen Sie für diese Ebene die Ebenen wie hier gezeigt an.

Zuletzt fügen wir eine Farbbalanceebene hinzu und passen die Einstellungen wie unten gezeigt an.

Jetzt werden wir in der ersten Ebene von oben nach unten diesen kleinen Pinsel verwenden, um ein wenig von dieser Dunkelheit der Ebene abzudecken, damit der Planet einen beleuchteten Teil hat, wie unten gezeigt.

Wiederholen Sie nun die gleichen Schritte für die andere Planetenschicht. Variieren Sie natürlich die Größe und die Richtung, in die das Licht darauf trifft, wie hier gezeigt.

Jetzt erstellen wir eine neue Ebene und ziehen mit dem Verlaufswerkzeug und dem gleichen Verlauf, den wir verwendet haben, ein großes Leuchten vom Zentrum der Galaxie zu ungefähr dem Ort, an dem sich der erste Planet befindet.

Stellen Sie diese Ebene nun auf Bildschirm ein und verwenden Sie die Ebenenmaske und einen großen weichen Pinsel, um diesen Ebeneneffekt aus den unten rot dargestellten Abschnitten zu entfernen, da wir vermeiden möchten, dass diese Ebene Schattenbereiche beeinflusst, die von diesem Licht blockiert werden sollen.

Mit dem polygonalen Auswahlwerkzeug treffen wir nun eine Richtungsauswahl für jeden Planeten, wie unten gezeigt, mit einer Feder von etwa 7 Pixeln.

Und sobald wir die Auswahl haben, werden wir dieselbe Maske und denselben weichen Pinsel mit einer Deckkraft von etwa 51% verwenden, um diese Abschnitte zu maskieren, damit wir für jeden Planeten schöne Schattenspuren erhalten.

Dann werden wir einen weiteren Gradienten vom Zentrum der Galaxie hinzufügen, wie hier gezeigt.

Und wir werden diese Ebene auch für den Bildschirm einrichten.

Verwenden wir nun den Befehl verzerren, um diesen Farbverlauf neu zu formen und ihn gut an die Galaxienform anzupassen.

Kehren wir nun zu unserem weichen Pinsel zurück, wie hier gezeigt, und maskieren Sie ihn zuerst oben, um scharfe Kanten aus diesem Farbverlauf zu entfernen.

Verwenden Sie jetzt immer noch die Ebenenmaske und unseren weichen Busch, reduzieren Sie jedoch die Größe erheblich, wie unten gezeigt.

Stellen Sie sicher, dass Sie für diesen Pinsel noch eine Deckkraft von 51% haben. und maskieren Sie Abschnitte dieser Schicht wie unten gezeigt, indem Sie dem Fluss und den Armen unserer Galaxie folgen.

Sobald Sie mit dem Maskieren fertig sind, fügen wir in einer weiteren Ebene einen weiteren Farbverlauf hinzu. Dieses Mal verzerren wir ihn jedoch vertikal, wie unten gezeigt.

Und schließlich stellen Sie diesen letzten Ebenenmodus einfach auf weiches Licht ein.

Hier haben wir also unsere bisherigen Ergebnisse.


Schritt 7 - Unsere Raumschiffe

Fügen wir nun endlich unsere menschlichen Technologieelemente zu diesem Teil unserer Geschichte hinzu. Einige der entkommenden Schiffe wundern sich außerhalb der Galaxie und suchen nach einem neuen Zuhause. Scrollen Sie also in der Pinselliste nach unten und finden Sie unseren mitgelieferten Schiffspinsel, den wir zuvor in dieser Serie hergestellt haben.

Dann stempeln Sie in einer neuen Ebene und mit ausgewähltem Schwarz einfach eine Schiffsform wie hier gezeigt.

Dann verwenden wir den Befehl distort, um ihn ganz nach unten zu skalieren und die Nase nach unten und rechts zu richten.

Machen Sie jetzt einfach einige Duplikate dieses Schiffs und variieren Sie seine Form und Position leicht, wie hier gezeigt.

Führen Sie diese drei Schiffskopien als Nächstes zu einer Ebene zusammen und sperren Sie die Pixel wie unten gezeigt.

Suchen und wählen Sie nun erneut unseren weichen Pinsel aus und probieren Sie eine klare Farbe aus dem nahen Stern

Und dann malen Sie einfach einige Glanzlichter entsprechend der Richtung der Sterne in der Nähe auf jedem Schiff, wie hier gezeigt.

Reduzieren Sie anschließend die Größe des Pinsels auf nur 1 Pixel und fügen Sie bei gleicher hellblauer Farbe einige Fensterlichter zu den Schiffen hinzu.

Perfekt, nehmen Sie jetzt ein intensiveres Blau wie dieses hier auf und finden Sie den unten gezeigten Photoshop-Pinsel.

Erstellen Sie eine neue Ebene und klicken Sie auf einen Burst auf der Rückseite jedes Schiffes

Wechseln Sie dann wieder zu Hellblau und klicken Sie ein paar Mal darauf

Nehmen wir zum Schluss noch einmal unser Wischwerkzeug und eine sehr kleine Bürste, um jedem Schiffsmotor einige Streifen hinzuzufügen.


Endgültiges Bild

Hier ist es das Ergebnis unserer harten Arbeit für diesen Teil der Serie. Ich hoffe, Sie haben es genossen und meistens gelernt, damit Sie weiter gehen und mehr Weltraumszenen erstellen können, die viel erstaunlicher und kreativer sind. Treffen wir uns im nächsten Teil dieser Serie und finden heraus, wo diese Reise enden wird.

Advertisement
Did you find this post useful?
Want a weekly email summary?
Subscribe below and we’ll send you a weekly email summary of all new Design & Illustration tutorials. Never miss out on learning about the next big thing.
Advertisement
One subscription. Unlimited Downloads.
Get unlimited downloads