German (Deutsch) translation by Elisabeth Prott (you can also view the original English article)
Willkommen zurück zu unserer Reihe zur Kunstgeschichte! Von den Ländern Asiens aus wenden wir uns nun der Welt der Kunst des Mittelalters zu. Wir werden sehen, wie die Geschichte die Kunst dieser Zeit maßgeblich beeinflusst hat.

Kunst im Zeitalter der Finsternis
Wenn Sie im Mittelalter geboren wären, dann wären Sie Zeuge einer entscheidenden Umbruchphase in der Geschichte geworden. Nach der Verwüstung durch den Schwarzen Tod erlebte Europa den bislang dramatischsten Verlust an Stabilität, wobei mindestens ein Drittel der Bevölkerung durch diese schreckliche Pandemie ums Leben kam.
Verständlicherweise litt die Kunst darunter. Und obwohl Bedrohungen durch Invasionen von außen nicht mehr so unmittelbar zu erwarten waren, wurden die islamischen Einflüsse früherer Eroberungsjahre zu einem wiederkehrenden Thema in vielen Kunstwerken. Auch die Religion war ein großes Thema, denn die Überlebenden klammerten sich an die Hoffnungen und Geschichten ihrer Lieblingsikonen. Aber es entwickelten sich auch ganz andere Stile wie Barock und Gotik, die die Türen zu großen künstlerischen Einflüssen für die kommenden Jahrhunderte öffneten.
Die Kunst dieser Epoche ist nicht zwingend auf einen bestimmten Stil oder eine bestimmte Zeit beschränkt, wobei Historiker die Epoche oft in mehrere Phasen unterteilen.

Deshalb werden wir uns heute nur auf einige wenige Kunstformen beschränken, die am weitesten verbreitet waren und diese bemerkenswerte Ära von Tod und Wiedergeburt überlebt haben.
Skulpturen und Schnitzereien
Mit dem Untergang des Römischen Reiches wurden Skulpturen mit traditionell stilisierten Merkmalen durch eine realistischere Ästhetik abgelöst. Dies war dem Einfluss der Ottonen und Karolinger zu verdanken, die den Realismus gegenüber den stoischen Ausdrucksformen, die das Byzantinische Reich hinterlassen hatte, in den Vordergrund stellten.

Damit begann auch eine wichtige Periode der kulturellen Renaissance. Es entstanden wunderschöne Elfenbeinschnitzereien und Bronzegüsse mit dreidimensionalen, vom klassischen Realismus beeinflussten Details, die ihre Vorgänger übertrafen.
Im Laufe dieser lang ausgedehnten Epoche kamen und gingen viele Skulpturenstile, darunter auch architektonische Skulpturen aus der Romanik und Gotik. Hier schmückten Figuren die Fronten berühmter Kirchen, und die Jungfrau Maria wurde zu einem zentralen Thema dieser Zeit.
Lebensgroße Alabastergräber waren ein Ausdruck des Reichtums, während kleine tragbare Skulpturen aus Elfenbein als Devotionalien verwendet wurden.

Illuminierte Manuskripte
Ein illuminiertes Manuskript ist ein Dokument mit dekorativem Text und ornamentalen Objekten. Und die meisten der heute noch erhaltenen illuminierten Manuskripte stammen aus dem Mittelalter.
Ein kostspieliger und äußerst komplexer Prozess, der damit begann, den Text auf Pergamentpapierblätter zu schreiben. Darauf folgte eine lange Phase der Planung, in der die leeren Stellen des Layouts vor allem zur Dekoration verwendet wurden. Schließlich wurden wunderschöne Figuren auf die Seiten gemalt, wobei Gold in vielen frühen Manuskripten die Lieblingsfarbe war.

Ein einzigartiger Stil, der aus dieser Zeit stammt, sind die historisierten Initialen. Ein großer verzierter Anfangsbuchstabe ziert den Anfang eines Kapitels. Diese Initialen waren zuerst in der insularen Kunst zu finden und waren dann während der Romanik ziemlich weit verbreitet.
Man kann sogar heute noch den Einfluss dieser illustren Manuskripte sehen, denn oft schmücken dekorative Initialen die Seiten von antik anmutenden Büchern voller alter Geschichten von Mythen und Legenden.

Glasmalerei
Ein weiteres wunderschönes Medium, das im Mittelalter sehr beliebt war, war die Kunst der Glasmalerei. Das bunte Glas entstand, indem Sand und Holzasche vermischt und zu einer Flüssigkeit geschmolzen wurden, um Glas zu formen. Während das Glas noch geschmolzen war, wurden pulverisierte Metalle hinzugefügt, um die schönen Farben zu erzeugen, die später große Kathedralen schmücken sollten.

Jedes Fensterbild entstand durch das Zusammensetzen verschiedener Glasstücke, um das gewünschte Design zu kreieren. Der Künstler fügte dann letzte Details von Hand hinzu, bevor er das fertige Kunstwerk erschuf und in ein Fenster montierte.
Auch hier war die Religion wieder ein wichtiges Thema bei vielen Glasmalereien, da sie die Fenster der Kirchen mit schönen Heiligenbildern schmücken sollten. Auch die Farben des Glases änderten sich in dieser Zeit je nach Färbung und je nachdem, welche Zutaten für die Glasmischung verwendet wurden. Aber unabhängig von der Mischung schufen die Künstler verblüffende Ergebnisse mit Szenen voller Farbe und Herrlichkeit.

Ikonenmalerei
Da Religion immer noch ein vorherrschendes Thema blieb, waren farbenfrohe Gemälde mit bekannten Heiligen auch im Mittelalter eine immer wiederkehrende Kunstform.

Aber erst mit dem Aufkommen der gotischen Kunst beobachten wir, dass die Künstler beginnen, sich von den typischen religiösen Themen zu lösen. Und während sich die Themen änderten, änderte sich auch der Kunststil. Die Malerei konzentrierte sich nun auf Mythologie, Tiere und andere Themen abseits der Norm.
Auch der Realismus wurde in dieser Zeit zu einem wichtigen Merkmal der Malerei. Es waren nicht länger nur Mönche in der Einsamkeit, die Kunst erschufen, sondern auch wirklich fähige Künstler mit langjähriger Praxis und Erfahrung.
Das bekannteste Gemälde aus dieser Zeit ist "Das letzte Abendmahl" von Giotto di Bondone. Dieses Gemälde zeigt eine Szene, in der Jesus von seinen Aposteln umgeben ist, und gehört zu den am häufigsten dargestellten religiösen Motiven der Kunstgeschichte.

Zusammenfassung
Obwohl das Mittelalter als eine dunkle Zeit in unserer Geschichte gilt, hat diese Epoche aufgrund ihres ausgedehnten Zeitrahmens und ihres Charismas massgeblich zu vielen verschiedenen Kunststilen beigetragen. Das breite Spektrum an Kultur und der Einfluss auf die Entwicklung der Kunst dokumentieren eindrucksvoll die Bedeutung des Mittelalters. Ich hoffe, dass Sie sich auch weiterhin mit dieser interessanten Epoche beschäftigen werden.
Für weitere interessante Geschichten über die Kunst des Mittelalters klicken Sie bitte auf die untenstehenden Links. Und begleiten Sie mich nächsten Monat, wenn wir über die prächtige Kunst der Zeit der Renaissance sprechen.
-
Kunst des Mittelalters
- Mittelalterliche Kunst
-
Kunst und Natur im Mittelalter
-
Mittelalterliche Kunst Zweite Auflage
Die folgenden Quellen wurden in diesem Artikel ebenfalls berücksichtigt.
Subscribe below and we’ll send you a weekly email summary of all new Design & Illustration tutorials. Never miss out on learning about the next big thing.
Update me weeklyEnvato Tuts+ tutorials are translated into other languages by our community members—you can be involved too!
Translate this post