Affinity Publisher von A bis Z: Tipps, Tricks und Hacks
() translation by (you can also view the original English article)
Sie lieben Affinity Publisher? Sehen wir uns einige Tipps, Tricks und Hacks an, mit denen Sie Ihre Publisher-Kenntnisse erweitern können. Es ist sowohl für Neulinge als auch für erfahrene Benutzer etwas dabei.
DTP Programme sind eine tolle Adobe InDesign Alternative - diese können Ihre Arbeit erleichtern und Ihnen dabei helfen, Zeit zu sparen. Coole Affinity Publisher Vorlagen helfen Ihnen, kreative Ideen in großartigen Umsetzungen umzuwandeln. Mit unserem Affinity Publisher Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre Kreationsprozesse optimieren können. Unsere Tipps zum Affinity Publisher Praxiswissen für Einsteiger helfen Ihnen, schnelle Fortschritte zu machen!
Affinity Publisher Praxiswissen für Einsteiger und Profis
Wenn Sie andere DTP Programme suchen, die als gute Adobe InDesign Alternative dienen, dann ist Affinity Publisher die Antwort. Bemerkenswerte Affinity Publisher Vorlagen sowie hilfreiche Affinity Publisher Kurse finden Sie im unterem Abschnitt, um Ihnen den Umgang mit diesem Layoutprogramm zu erleichtern.



Was Sie lernen werden
Schauen Sie sich gerade nach anderen DTP Programmen um? Brauchen Sie eine kostenlose Adobe InDesign Alternative? Sind Sie auf der Suche nach Affinity-Publisher-Vorlagen oder einem Affinity-Publisher-Kurs? Dann könnte diese Sammlung von Tipps und Tricks von A bis Z genau das Richtige für Sie sein. Diese Sammlung ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet, da wir uns mit einigen Grundlagen und Tricks beschäftigen, die Sie vielleicht noch nicht kannten. Wir befassen uns mit Dingen wie:
- Inhalten in Affinity Publisher platzieren
- Arbeitsbereich und Symbolleiste anpassen
- Ebeneneffekte und Formen
- Affinity Publisher Textwerkzeuge und Ausrichtung
- und vieles mehr!
Sie können auch zusehen, wie wir dieses Affinity Publisher Praxiswissen für Einsteiger von A bis Z in unserem Tutorial-Video auf Envato Tuts+ YouTube-Kanal durchgehen:
Affinity Publisher Vorlagen auf Envato Elements herunterladen
Suchen Sie nach einem Affinity Publisher Kurs, die Sie in Affinity Publisher verwenden können? Oder sind Sie neugierig, wie Sie InDesign-Dateien in Affinity Publisher öffnen können? Das ist ganz einfach (wir gehen in diesem Tutorial auf die Details ein). Achten Sie jedoch auf IDML-Dateien: Sie sind Affinity Publisher-freundlich. Denn Affinity Publisher ist auch eine andere Art an DTP Programme, eine zuverlässige Adobe InDesign Alternative noch dazu. Also, wenn Sie auf der Suche nach Affinity Publisher-Vorlagen sind, gibt es eine Menge potenzieller Optionen für Sie.
Interessiert? Nun, wenn Sie Zugang zu Tausenden von Affinity Publisher-Vorlagen haben möchten, schauen Sie sich Envato Elements an. Für einen geringen Preis erhalten Sie unbegrenzten Zugriff auf die gesamte Bibliothek. Das ist ein fantastisches Angebot.



Affinity Publisher Praxiswissen für Einsteiger & Profis
Kommen wir nun zu unserer Sammlung von Tipps und Tricks von A bis Z, die Sie in Affinity Publisher verwenden können.
A steht für Arrow (Pfeil)
Als DTP Programm verfügt Affinity Publisher über eine Vielzahl von einfach zu verwendenden Formwerkzeugen. Klicken Sie auf das Formwerkzeug und halten Sie es gedrückt, um einen Blick auf alle Formwerkzeuge zu werfen, die Publisher zu bieten hat. Es gibt grundlegende Werkzeuge wie Rechteck, Ellipse und Dreieck, aber auch einige ungewöhnlichere wie Sterne, Zahnräder, Pfeile und mehr.
Wenn Sie das gewünschte Werkzeug ausgewählt haben, klicken und ziehen Sie einfach, um Ihre eigene Form zu zeichnen. Ändern Sie die Form in den Optionen, die sich oben in der Software befinden. In diesem Beispiel beginnt der Pfeil mit einer harten Kante auf der linken Seite und einem Pfeil auf der rechten Seite. Für beide Seiten können Sie eine Vielzahl von Optionen wählen.



B steht für Bookmarks (Hyperlinks)
Lesezeichen in Affinity Publisher sind eine großartige Möglichkeit, Ihre PDF-Dokumente zu durchsuchen. Sie sind auch super einfach hinzuzufügen. Beginnen Sie einfach mit dem Anker-Panel. Sie können es öffnen, indem Sie zu Ansicht > Studio > Anker gehen.
Das Hinzufügen eines neuen Ankers ist so einfach wie das Markieren eines Schlüsseltextes auf Ihrer Seite und das anschließende Klicken auf das Seitensymbol im Anker-Panel. Publisher bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Anker als PDF-Lesezeichen hinzuzufügen.



C steht für Character Panel (Zeichenbedienfeld)
Mit dem Zeichen-Panel können Sie den Text in Ihrem Dokument ganz einfach ändern. Es ist das perfekte Panel zum Ändern von Schriftart, -stärke, -größe und mehr. Um das Zeichenbedienfeld zu öffnen, gehen Sie zu Ansicht > Studio > Zeichen.
Wählen Sie zunächst Ihren Text aus. Sie können entweder das Verschieben-Werkzeug verwenden, um den gesamten Textrahmen auszuwählen, oder das Text-Werkzeug, um einen bestimmten Text auszuwählen. Wählen Sie dann im Zeichenbedienfeld die gewünschten Werte aus.



D steht für Dokumente
Wollten Sie schon immer wissen, wie Sie InDesign-Dateien in Affinity Publisher öffnen können? Zum Glück ist es super einfach, denn Affinity Publisher ist eine Adobe InDesign Alternative und kann InDesign IDML-Dateien importieren, das sind InDesign Markup Language-Dokumente. IDML-Dateien werden oft aus Gründen der Abwärtskompatibilität in InDesign verwendet, aber sie funktionieren auch in Affinity Publisher.
Es ist ganz einfach: Gehen Sie auf Datei > Öffnen und wählen Sie Ihre IDML-Datei aus. Das ist großartig, denn es bedeutet, dass eine Vielzahl von InDesign-Vorlagen auch als Affinity Publisher-Vorlagen funktionieren.



E steht für Einbettung
Einbetten oder verknüpfen... was ist der Unterschied? Wenn Sie eine Datei in Publisher verknüpfen, dann wird nur eine Verknüpfung zum vorhandenen Foto in einem Festplatten-Ordner erstellt. So wird zum Beispiel ein verknüpftes Bild in Ihr Publisher-Layout importiert, aber es ist immer noch abhängig von diesem Ort auf Ihrem Computer. Sie müssen Ihre Pfade konsistent halten, um fehlerhafte Verknüpfungen zu vermeiden.
Wenn Sie eine Datei in Publisher einbetten, spielt der Speicherort der Datei auf Ihrem Computer keine Rolle mehr. Das liegt daran, dass eine Kopie der Datei in Ihr Publisher-Dokument eingebettet wird. Das klingt sehr praktisch, aber bedenken Sie, dass dies Auswirkungen auf die Größe Ihres Dokuments hat.
Sie können wählen, welches Format Sie für Ihr Dokument bevorzugen, indem Sie zur Ressourcenverwaltung gehen. Sie finden sie unter Datei > Dokumenteinstellungen. Klicken Sie dann auf die Dropdown-Liste Regeln zur Bildplatzierung, um eine der beiden Optionen auszuwählen.



F steht für Frames (Rahmen)
Rahmen sind ein wesentlicher Bestandteil des Layouts von Inhalten in Affinity Publisher. Man kann sie sich wie Container vorstellen, die Inhalte wie Bilder aufnehmen können.
Wir können das Bildrahmen-Rechteck-Werkzeug verwenden, um einen einfachen Rahmen zu erstellen. Klicken und ziehen Sie, um eine rechteckige Form zu zeichnen, wie unten gezeigt. Betrachten Sie es als Platzhalter. In dieses Rechteck könnten wir nun zum Beispiel ein Bild importieren.



G steht für Glow (Schein)
Wussten Sie, dass Affinity Publisher über eine Sammlung von Ebeneneffekten verfügt? Wir müssen nicht auf eine andere Software zurückgreifen, sondern können das alles direkt hier in Publisher machen.
Probieren wir den Ebeneneffekt Schein nach außen für eine Form aus, die wir hier in Publisher gezeichnet haben. Wir können entweder auf das FX-Symbol am unteren Rand des Ebenenbedienfelds klicken oder zu Ebene > Ebeneneffekte gehen. In beiden Fällen werden die Ebeneneffekte für Sie geöffnet.
Wählen Sie auf der linken Seite des Bedienfelds den Effekt aus, den Sie ausprobieren möchten. Versuchen wir es mit Schein nach außen.
- Mit dem Mischmodus wird festgelegt, wie der Effekt mit den Elementen in Ihrem Entwurf verschmilzt.
- Deckkraft erhöht oder verringert die Deckkraft des angewandten Effekts.
- Mit Intensität wird die Stärke des Effekts geändert.
- Farbe ist die Farbe des Effekts. Probieren Sie viele verschiedene Farben aus!
Der beste Weg zum Lernen ist das Ausprobieren. Probieren Sie auch diesen und die anderen hier aufgeführten Ebeneneffekte aus. Sie können sie jederzeit ein- und ausschalten, indem Sie auf das Kontrollkästchen neben dem jeweiligen Effekt klicken.



H steht für History Panel (Protokoll)
Das Protokoll-Panel ist eine großartige Möglichkeit, einen Schritt zurückzutreten—so ähnlich wie Rückgängig machen, nur viel leistungsfähiger. Um Ihr Protokoll-Panel zu öffnen, gehen Sie zu Ansicht > Studio > Protokoll.
Schauen Sie sich das Beispiel unten an. In meinem Protokoll-Panel sehe ich die Protokolleinträge aller Arbeitsschritte, die ich bisher in meinem Entwurfsdokument durchgeführt habe. Ich kann auf einen der vorherigen Schritte klicken, um zu dem Punkt in meinem Entwurf zurückzukehren, an dem ich mich gerade befand. Praktisch, nicht wahr?



I steht für Image Place (Bild platzieren)
Das Platzieren von Bildern in Ihrem Affinity Publisher-Design ist einfach und leicht. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das mit dieser Affinity Publisher Vorlage machen.
Wählen Sie bei aktivem Verschiebe-Werkzeug Ihren Bildplatzhalter aus. Gehen Sie dann zu Datei > Platzieren.
Wählen Sie das Bild aus, das Sie auf Ihrem Computer platzieren möchten, und klicken Sie dann auf OK. Publisher wird dann das Bild für Sie in Ihrem Platzhalter platzieren. Sie können die Größe des Bildes innerhalb des Rahmens ganz einfach mit dem Schieberegler oder den Pfeilen ändern, wenn der Rahmen ausgewählt ist.



J steht für Justify (Absatz)
Mit dem Absatz-Panel in Affinity Publisher können Sie viele Dinge tun: Großbuchstaben, Ausrichtung, Aufzählungszeichen und vieles mehr. Das alles ist hier in diesem Bereich bequem zu finden. Lassen Sie uns dies mit einer einfachen Textausrichtung ausprobieren, z.B. im Blocksatz.
Wählen Sie zunächst Ihren Text aus. Sie können den gesamten Textrahmen mit dem Verschieben-Werkzeug auswählen. Wechseln Sie dann zu Ihrem Absatzbedienfeld. Oben im Bedienfeld befinden sich verschiedene Symbole, die jeweils für unterschiedliche Ausrichtungen stehen. Probieren Sie sie aus! Wir können linksbündig, zentriert, rechtsbündig und im Blocksatz ausrichten.
Sie können das Absatz-Bedienfeld auch für andere Dinge verwenden, wie für Initialen in Affinity Publisher, Silbentrennung und mehr. Schwenken Sie einfach nach unten, um die anderen Optionen zu sehen. Klicken Sie auf den Pfeil links neben den einzelnen Abschnitten, um sie zu erweitern und mit ihnen zu experimentieren.



K steht für Kerning (Unterschneidung)
Kerning ist ein typografischer Begriff, der sich auf den Abstand zwischen zwei Zeichen bezieht. Wenn zum Beispiel der Abstand zwischen den Buchstaben etwas zu groß ist, müssen Sie das Kerning anpassen. Das ist etwas anderes als Tracking (Laufweite), das sich auf den Abstand zwischen den Buchstaben insgesamt bezieht.
Zum Anpassen der Laufweite können wir uns wieder unserem Zeichenbedienfeld zuwenden (Sie finden es über Ansicht > Studio > Zeichen). Erweitern Sie den Abschnitt Positionierung und Transformation im Zeichenbedienfeld. Die erste Option auf der linken Seite kann zum Anpassen der Unterschneidung verwendet werden.
Wählen Sie zunächst das Textwerkzeug. Klicken Sie dann mit dem Mauszeiger zwischen die Buchstaben, die Sie unterschneiden möchten. Passen Sie dann den Wert für die Unterschneidung im Zeichenbedienfeld an



L steht für Layers (Ebenen)
Ebenen sind eine einfache und bequeme Möglichkeit, Ihre Inhalte zu organisieren. Öffnen Sie Ihr Ebenen-Bedienfeld in Affinity Publisher, indem Sie zu Ansicht > Studio > Ebenen gehen.
Erstellen Sie eine neue Ebene, indem Sie auf das Papiersymbol klicken. Löschen Sie eine Ebene, indem Sie auf den Mülleimer klicken.
In dem Beispiel unten sehen Sie, dass der Text in einer eigenen Ebenengruppe liegt. Sie können diese Gruppen erweitern, indem Sie auf den Pfeil neben der jeweiligen Ebenengruppe klicken. Sie können auch die Sichtbarkeit der Ebenen ein- und ausschalten, indem Sie auf das Häkchen auf der rechten Seite der jeweiligen Ebene klicken.



M steht für Master-Seiten
Master-Seiten sind eine großartige Möglichkeit, um sich wiederholende Elemente in Ihren Layouts zu verwenden. Diese Affinity Publisher-Vorlage ist ein großartiges Beispiel: Es handelt sich um ein Magazindesign, und wir würden wahrscheinlich gerne wiederkehrende Kopf- oder Fußzeilen auf einigen unserer Doppelseiten sehen. Master-Seiten erleichtern das Hinzufügen und Bearbeiten dieser Inhalte auf mehreren Seiten, ohne dass sie jedes Mal neu erstellt werden müssen.
Um Ihre Master-Seiten zu überprüfen, öffnen Sie das Bedienfeld Seiten. Sie können es öffnen, indem Sie auf Ansicht > Studio > Seiten gehen.
Die Master-Seiten befinden sich im oberen Bereich des Seitenfensters. Klicken Sie auf das Dreieck, um den Bereich der Master-Seiten ein- und auszublenden oder sichtbar zu machen. Doppelklicken Sie auf eine beliebige Master-Seite, um sie zu bearbeiten.
Dann müssen Sie nur noch auf eine beliebige Master-Seite klicken und sie auf eine aktive Doppelseite ziehen, um sie anzuwenden.



N steht für Navigator
Der Navigator ist eine einfache und bequeme Möglichkeit, Ihre Inhalte anzusehen und eine Vorschau zu erstellen. Um ihn zu öffnen, gehen Sie zu Ansicht > Studio > Navigator.
Hier sehen Sie eine Vorschau auf das Navigator-Panel. Es handelt sich um eine vergrößerte, thumbnailartige Vorschau unserer Arbeit. Sie können die Größe dieses Fensters ändern, indem Sie auf den Rand klicken und ziehen, wenn Ihr Cursor wie eine Reihe von Pfeilen aussieht.
Um Ihre Ansicht zu ändern, klicken und ziehen Sie auf die Bildvorschau. Dadurch ändert sich der Teil der aktiven Seite, der in Ihrem Arbeitsbereich sichtbar ist. Sie können den Zoom auch ganz einfach mit dem Schieberegler in der Navigationsleiste ändern.



O steht für OpenType
OpenType ist ein Schriftformat, und Publisher unterstützt viele OpenType-Funktionen, wie zum Beispiel stilistische Alternativen. Schauen wir uns nun an, wie man diese Funktion in Affinity Publisher nutzen kann.
Zuerst müssen wir das Bedienfeld Typografie öffnen. Gehen Sie zu Text > Typografie anzeigen, um es zu öffnen.
Im folgenden Beispiel habe ich die Schriftart Smoothline Script verwendet, die über eine Reihe von Alternativen verfügt, die wir verwenden können. Ich brauche nur einen der Buchstaben mit dem Textwerkzeug zu markieren. Dann kann ich zum Bedienfeld Typografie wechseln und eine Alternative aus der Liste auswählen.



P steht für Pages (Seiten)
Seiten sind ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit in Affinity Publisher, besonders wenn Sie mit mehrseitigen oder sogar doppelseitigen Dokumenten arbeiten. Eine der besten Möglichkeiten zum Anzeigen, Verwalten und Erstellen von Seiten ist das Seiten-Panel. Sie können es öffnen, indem Sie zu Ansicht > Studio > Seiten gehen.
Sehen Sie sich an, wie die Seiten in dieser Affinity Publisher Vorlage aussehen. Mit dem Seiten-Panel können wir durch alle unsere Seiten blättern. Mit einem Doppelklick können Sie zu einer Seite springen. Sie können die Seiten auch anklicken und ziehen, um sie neu anzuordnen.
Klicken Sie auf das Einzelseiten-Symbol oben im Seiten-Panel, um eine neue Seite hinzuzufügen.



Q steht für Quick (Schnell)
Es ist super einfach und schnell, Ihre Druckbögen einzurichten, auch wenn Sie Ihr Dokument bereits erstellt haben. Wenn Sie das Verschiebungswerkzeug ausgewählt haben, werfen Sie einen Blick auf den oberen Teil der Software. Dort finden Sie die Optionen Dokumenteinstellungen, Layoutseite-Eigenschaften und Voreinstellungen. Dies sind drei leicht zugängliche Symbole mit einer Vielzahl von Funktionen. Mit ihnen können Sie Ihre Arbeit und Ihren Arbeitsbereich schnell anpassen.
Schauen wir uns Layoutseite-Eigenschaften an. Sehen Sie sich an, wie einfach es ist, direkt loszulegen und zum Beispiel die Seitenränder anzupassen. Klicken Sie auf die Registerkarte Ränder und Sie können die Seitenränder selbst ändern, sie ein- oder ausschalten und auch die Farbe anpassen.



R steht für Rulers (Textlineal)
Textlineal ist eine nützliche Methode, um Ihren Inhalt auszurichten. Machen Sie das Textlineal in Ihrem Arbeitsbereich sichtbar, indem Sie auf Ansicht > Textlineal einblenden gehen. Ein Beispiel für sichtbares Textlineal sehen Sie unten.
Sie können Ihrer Komposition Hilfslinien hinzufügen, indem Sie auf Ihr Textlineal klicken, sie gedrückt halten und ziehen. Lassen Sie los, um eine Hilfslinie in Ihrem Layout zu platzieren. Dies kann nützlich sein, um benutzerdefinierte Spalten zu erstellen, Falzungen zu notieren und eine Vielzahl anderer visueller Hinweise zu geben.



S steht für Stay Calm (Ruhig bleiben)
Ich glaube, wir waren alle schon einmal in der Situation, dass wir an einem Projekt gearbeitet haben und dann... oh, es gab ein technisches Problem. Es gibt jedoch keinen Grund zur Panik. Affinity Publisher speichert Ihre Arbeit zum Glück automatisch, so dass Sie ein Sicherheitsnetz haben.
Wir können die Häufigkeit oder das Intervall der Dateiwiederherstellung, oder wie oft Affinity Publisher unsere Arbeit speichert, in unseren Programmeinstellungen anpassen. Klicken Sie bei aktivem Verschiebe-Werkzeug auf Programmeinstellungen im oberen Bereich der Software, wie unten dargestellt. Klicken Sie dann im Bereich Einstellungen auf das Menü-Symbol und wählen Sie Performance.
Hier finden Sie eine ganze Reihe von Performance-Optionen, einschließlich Ansichtsqualität und Festplattennutzung. Passen Sie diese an Ihre Bedürfnisse an. Hier finden Sie auch das Intervall für Dateiwiederherstellung, das angibt, wie oft Publisher automatisch eine Sicherungskopie Ihrer Arbeit speichert.



T steht für Toolbar (Werkzeugleiste)
Wussten Sie, dass Sie die Symbolleiste in Affinity Publisher anpassen können? Gehen Sie einfach auf Ansicht > Werkzeuge anpassen, um Ihre Symbolleiste anzupassen.
Klicken und ziehen Sie einfach, um die Werkzeuge in Ihrer Symbolleiste neu anzuordnen. Sie können auch Werkzeuge hinzufügen, die versteckt oder unter anderen Werkzeugen verschachtelt sind, so dass sie leichter sichtbar oder zugänglich sind. Klicken Sie einfach auf das Werkzeug und ziehen Sie es in die Symbolleiste.
Sie können Werkzeuge ausblenden, indem Sie auf sie klicken und sie von der Symbolleiste wegziehen. Ganz einfach, oder? Sie können sogar die Anzahl der Spalten in Ihrer Symbolleiste ändern. Kombinieren Sie, passen Sie an und passen Sie diesen Bereich an Ihren Arbeitsablauf an.



U is for UI
Affinity Publisher hat so viele Optionen, wenn es um die Anpassung der Benutzeroberfläche geht. Kehren Sie zu Ihren Voreinstellungen zurück. Erinnern Sie sich daran, dass Sie diese leicht erreichen können, wenn Sie das Verschiebe-Werkzeug ausgewählt haben, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Einstellungen im oberen Teil der Software. Wählen Sie das Menüsymbol und dann die Option Oberfläche.
Eine großartige Option ist hier die Möglichkeit, die Benutzeroberfläche vom dunklen in den hellen Modus umzuschalten. Sie können auch die Graustufe des Hintergrunds Ihres Arbeitsbereichs ändern. Sehr praktisch ist auch die Möglichkeit, die Schriftgröße der Benutzeroberfläche zu vergrößern. Probieren Sie diese Optionen aus und passen Sie Ihre Benutzeroberfläche Ihren Vorlieben an.



V steht für Vibrance (Leuchtkraft)
Sie können Ihre Bilder direkt in Affinity Publisher anpassen—es ist nicht nötig, eine andere Software zu verwenden, um diese Anpassungen vorzunehmen. Schauen wir uns zum Beispiel ein Bild an, das in diesem Affinity Publisher Template importiert wurde.
Gehen Sie zu Ebenen > Anpassungen > Leuchtkraft, um die Leuchtkraft des Bildes anzupassen. Mit den Schiebereglern hier können wir die Leuchtkraft und die Sättigung einstellen. In Ihrem Ebenen-Bedienfeld sehen Sie nun auch die Anpassungsebene Leuchtkraft aufgelistet. Mit einem Doppelklick auf diese Einstellungsebene können Sie diese Optionen jederzeit wieder aufrufen. Probieren Sie dies auch mit anderen Einstellungen aus!



W steht für Workspace (Arbeitsbereich)
Sie können Ihren Arbeitsbereich in Affinity Publisher ganz nach Ihren Wünschen gestalten. Wir haben uns eine Reihe von Möglichkeiten angeschaut, wie Sie die Symbolleiste und die Benutzeroberfläche anpassen können, aber Sie können auch den Arbeitsbereich (oder das Studio) selbst komplett neu gestalten.
Wenn Sie zum Standard-Arbeitsbereich zurückkehren möchten, gehen Sie zu Ansicht > Studio > Studio zurücksetzen. Dadurch werden alle Standardbereiche wiederhergestellt, wie unten gezeigt. Sie können diese Bereiche auch ausblenden, indem Sie auf Ansicht > Studio > Studio ausblenden gehen.



Sie können aber auch die Art und Weise, wie Ihr Arbeitsbereich angeordnet ist, ändern und neu gestalten. Die meisten Panels, wie Seiten, Farben und mehr, können gezogen, angedockt und wieder abgedockt werden. Positionieren Sie sie durch Klicken und Ziehen, wo immer Sie möchten.
Schließen Sie Bedienfelder, indem Sie auf das X oben links in jedem Bedienfeld klicken. Die meisten Bedienfelder befinden sich unter Ansicht > Studio. Probieren Sie aus, welche Bedienfelder Sie lieber sehen möchten.



X steht für Exportieren
Das Exportieren ist einfach, wenn Sie in Affinity Publisher arbeiten. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Arbeit speichern, indem Sie auf Datei > Speichern oder Datei > Speichern unter gehen (wenn Sie lieber eine Kopie speichern möchten, anstatt Ihre Arbeit zu überschreiben).
Das Exportieren unterscheidet sich insofern, als dass Sie als einen anderen Dateityp als ein AFPUB-Dokument (ein Affinity Publisher-Dokument) exportieren. Um Ihre Arbeit zu exportieren, gehen Sie auf Datei > Exportieren. Dann wird eine Reihe von Exportoptionen angezeigt, die sich sowohl für das Web als auch für den Druck eignen. Verwenden Sie diese Optionen, um ein Affinity Publisher-PDF zu exportieren, oder exportieren Sie in PNG, JPG, PSD und mehr.



Y steht für Yellow (Gelb)
Verschiedene Projekte können einen anderen Farbraum erfordern. Kehren Sie in diesem Fall zu Ihren Dokumenteinstellungen zurück. Wenn Sie das Verschieben-Werkzeug ausgewählt haben, können Sie oben in der Software auf Dokumenteinstellungen klicken.
Klicken Sie dann auf die Registerkarte Farbe im Fenster Dokumenteinstellungen. In der Dropdown-Liste Farbformat können Sie zwischen Modi wie CMYK und RBG wechseln. Sie können auch Ihr Farbprofil ändern, wenn Ihr Projekt spezielle Anforderungen hat. Benötigen Sie einen transparenten Hintergrund? In diesem Bereich können Sie auch den transparenten Hintergrund ein- oder ausschalten.



Z steht für Zoom
Mit dem Zoom-Werkzeug und Ansichtswerkzeug können Sie Ihre Arbeit vergrößern und verschieben. Das Zoom-Werkzeug sieht aus wie eine Lupe, während das Ansichtswerkzeug wie eine Hand aussieht. Beachten Sie, dass diese Werkzeuge im Beispiel unten an den oberen Rand der Symbolleiste verschoben wurden. Denken Sie daran, dass Sie Ihre Werkzeuge vollständig anpassen und neu anordnen können!
Sie können Zoomen und Ansichten anpassen auch mit dem Schieberegler am oberen Rand der Software einstellen, wenn das Zoom- oder Ansichtswerkzeug ausgewählt ist, wie unten gezeigt. Dies sind alles einfache und bequeme Möglichkeiten, um Teile Ihrer Komposition zu vergrößern und zu isolieren.



Erfahren Sie mehr über den Umgang mit Affinity Publisher
Suchen Sie nach weiteren Affinity Publisher Vorlagen oder Affinity Publisher-Kursen? Lernen Sie hier auf Envato Tuts+, wie man Affinity Publisher benutzt. Sehen Sie sich noch heute diese kostenlosen Affinity Publisher-Tutorials an. Was werden Sie kreieren? Viel Spaß beim Gestalten!
- Affinity Publisher: Ihr Leitfaden für den neuen Rivalen von InDesignGrace Fussell03 Jun 2022
- Affinity Publisher Tutorial: Postkartenvorlage in Affinity Publisher erstellenZap Layden19 Feb 2021
- 20+ Affinity Publisher Tutorials (einschließlich kostenloser Affinity Publisher-Vorlagen!)Nona Blackman26 Sep 2020
