Kurztipp: Verwenden und Freigeben von Dateien mit der InDesign-Bibliothek
German (Deutsch) translation by Nikol Angelowa (you can also view the original English article)
In diesem Quick Tip-Tutorial erfahren Sie, wie effektiv die InDesign Library-Palette für das Speichern und Wiederverwenden von Objekten sein kann. Sobald eine Bibliothek eingerichtet wurde, ist sie unabhängig von InDesign-Dokumenten und gespeicherte Objekte werden an einem Ort gespeichert. Die Verwendung einer Bibliothek ist eine bequeme Möglichkeit, schnell auf diese Objekte zuzugreifen, um sie zu referenzieren, zu verwenden und gemeinsam zu nutzen.
Schritt 1
Um eine Bibliothek zu erstellen, gehen Sie zu Datei > Neu > Bibliothek. Benennen Sie und speichern Sie es an Ihrem bevorzugten Ort. Normalerweise speichere ich direkt auf dem Desktop.



Schritt 2
Um der Bibliothek ein Objekt hinzuzufügen, halten Sie die Wahltaste (Alt) gedrückt und ziehen Sie das Objekt in das Bibliotheksfenster. Wenn Sie die Wahltaste gedrückt halten, wird standardmäßig ein Dialogfeld angezeigt. Hier können Sie ein Objekt benennen, den Typ definieren und eine Beschreibung hinzufügen.



Wenn beim Hinzufügen zur Bibliothek mehr als ein Objekt ausgewählt wird, fügt die Bibliothek es als vollständiges Objekt hinzu. Wenn Sie nicht beabsichtigen, eine Gruppe von Objekten hinzuzufügen, rufen Sie das Dropdown-Menü der Bibliothekspaletten auf und wählen Sie "Elemente auf Seite 1 als separate Objekte hinzufügen", ohne dass Sie sie ziehen und ablegen müssen.



Schritt 3
Um ein Objekt zu platzieren, können Sie es entweder per Drag & Drop auf das Dokument ziehen, wodurch das Objekt überall dort platziert wird, wo Sie die Maus loslassen. Wenn Sie zum Dropdown-Menü der Bibliothek gehen, können Sie ein Objekt hinzufügen, indem Sie "Elemente platzieren" auswählen. Wenn Sie diese Option verwenden, wird das Objekt genau an der Position platziert, an der es ursprünglich gespeichert wurde (Hinweis: Das Platzieren an der genauen Position funktioniert nur, wenn die Dokumentgröße/-attribute mit dem Speicherort des Objekts identisch sind).



Schritt 4
Schließlich wird Ihre Bibliothek größer. Vorausgesetzt, Sie haben die Objekte richtig benannt und beschriftet, ist das Suchen und Finden umso einfacher. Gehen Sie dazu zu den Bibliothekspaletten Dropdown-Menü > Teilmenge anzeigen. Wählen Sie im Abschnitt Parameter aus, wie Sie suchen möchten. Ich habe nach Objekttyp und Objektname ausgewählt. Klicken Sie auf OK. Die Bibliothek beschränkt die Suche nun auf Objekte, die Ihren Kriterien entsprechen. Um die Suchergebnisse abzubrechen, wählen Sie "Show Al" aus dem Menü der Bibliothekspalette.



Schritt 5
Sobald Sie eine Bibliothek gespeichert haben, können Sie diese Datei für Kollegen in Ihrem Designteam freigeben. Es ist möglich, eine Bibliothek über einen Server freizugeben, jedoch kann jeweils nur ein Benutzer zur Bearbeitung auf die Bibliothek zugreifen. Um Mehrfachzugriff zu ermöglichen, sperren Sie einfach die Bibliothek, indem Sie das Infofenster öffnen, indem Sie einmal auf das Bibliotheksdokument klicken und (Befehlstaste + I) drücken. Dadurch erhalten Benutzer die Berechtigung, vorhandene Objekte zu platzieren, jedoch nicht hinzuzufügen oder zu bearbeiten.

Schritt 6
Eine letzte zu erwähnende Funktion ist das Speichern externer Dateien (EPS, JPEG, PDF usw.) in einer Bibliothek. Diese Dateien müssen weiterhin mit der Quelldatei verknüpft werden. Wenn eine Datei gelöscht wird, wird das Miniaturbild weiterhin in der Bibliothek angezeigt, aber wenn es in das Dokument eingefügt wird, wird es nicht angezeigt. Alle in InDesign erstellten Vektoren und Texte sind jedoch nicht auf die Verknüpfung mit einer Quelldatei angewiesen und verbleiben bis zum Löschen in der Bibliothek.

Abschluss
Wie Sie sehen, können Sie durch das Erlernen der richtigen Benennung und Verwaltung von Assets Zeit für Sie und Ihr Team sparen. Ich hoffe, Ihnen hat dieser Quick-Tipp gefallen.


