Animation für Anfänger: Wie man einen laufenden Vierbeiner animiert
German (Deutsch) translation by Jamie Lay (you can also view the original English article)



In diesem Tutorial werde ich dir Schritt für Schritt zeigen, wie man einen Vierbeiner, der auf der Stelle läuft, animiert.
Ein vierbeiniger Gang wird in der Regel dann animiert, wenn Tiere wie z. B. Hunde und Pferde animiert werden (oder sehr athletische Menschen, die gerne auf diese Art und Weise gehen!). In diesem Fall werden wir einen Hund animieren, denn wer mag schon keine süßen kleinen Hündchen?
Wir werden einen Gang kreieren, der sich unendlich wiederholt. Wenn wir einen Gang wie diesen in einem Film benutzen, dann wird wahrscheinlich der Hintergrund von rechts nach links hinter dem Charakter bewegt werden, um die Illusion einer Vorwärtsbewegung zu erzeugen.
Also lass uns anfangen!
Falls du meine anderen Tutorials auf Envato Tuts+ durchgearbeitet haben solltest, wird dir mein Walk Cycle Tutorial als Teil meiner Animation für Anfänger Serie sicher bekannt vorkommen.
Wenn wir einen Menschen laufen sehen, arbeiten wir mit einem grundständigen zweibeinigen Gang.



Mit einem vierbeinigen Gang hat man nicht nur zwei Vorderbeine zu animieren, sondern muss auch die beiden Hinterbeine berücksichtigen. Das sind viele Beine! Werfe einen Blick auf diese Nebeneinanderstellung eines gehenden Menschen und Hundes. Betrachte dir den Hund. Die Vorder- und Hinterbeine sind keine Spiegelbilder von sich selbst; das Hinterbein kommt einen halben Schritt früher als das Vorderbein.



Eine Randbemerkung zur Terminologie: In den vergangenen Tutorials habe ich den Arm des Charakters als das "westliche Glied" bezeichnet, da dieser das Bein oder der Arm ist, der am westlichsten ist. Beziehungsweise habe ich es das "östliche Glied" bezeichnet, da es das Glied ist, das sich am weitesten im Osten des Bildschirms befindet. Auf diese Weise kommt es nicht zu Verwirrungen im Sinne von "ist SEIN Links oder MEIN Links gemeint??".
Das ist ein gutes System, allerdings ist ein vierbeiniger Gang schon an sich verwirrend. Wir haben schließlich vier statt zwei Beine, um die wir uns kümmern müssen! Folglich werde ich die Beine vom Hund als "linkes Vorderbein" oder "linkes Hinterbein" etc. bezeichnen.
Das linke Vorderbein und das linke Hinterbein des Hundes werden immer die am weitesten von uns gelegenen Beine sein, da der Hund auf dem Bildschirm nach rechts schaut.



Okay, jetzt, wo wir das aus dem Weg geräumt haben, ist es an der Zeit...
1. Unsere Animation zu zeichnen!
Schritt 1
Beginne, indem du die Hilfslinien für den Boden einzeichnest. Wir animieren einen simplen Gang für unseren Hund aus der Profilansicht. Ich habe auch eine obere Hilfslinie für den Kopf des Hundes eingezeichnet, so dass wir die leichte Hoch- und Runterbewegung im Auge behalten können.



Schritt 2
Beginnen wir mit Bild 1. Ich beginne mit einer groben Zeichnung, die wir nachher reinzeichnen und zu der wir später Gesichtsdetails hinzufügen. Das Bein (linkes Hinterbein und linkes Vorderbein), das am weitesten von uns entfernt ist, wird rot, um die am weitesten von uns entfernten Beine kenntlich zu machen. Ich beginne im Mittelschritt. Das linke Hinterbein im Mittelschritt zieht am rechten Hinterbein vorbei.



Schritt 3
Zeichnen wir nun Bild 2. Das linke Hinterbein kreuzt das rechte Vorderbein. Ein Blick auf die Hinterbeine: Das linke Hinterbein zieht auch am rechten Hinterbein vorbei.



Werfe einen Blick auf diese Schleifbewegung - Bild 1 ist hellgrau. Auffallend ist, dass der Körper nun etwas höher ist. In den meisten Fällen bleiben Hunde (und Menschen) beim Gehen nicht auf der gleichen Höhe - sie wippen hoch und runter, während ein Bein vor dem anderen bewegt wird. Obwohl das Bein, das von uns am weitesten entfernt ist, teilweise durch das vordere Bein bedeckt wird, stellen wir sicher, dass das Bein richtig an der von uns entfernteren Hüfte gekoppelt ist. Schrecke nicht davor, grob zu arbeiten und über den Körper zu skizzieren, um festzustellen, wo das Bein dranhängt.



Schritt 4
Lass uns Bild Nummer 3 machen. Das linke Hinterbein hat einen Bodenkontakt noch bevor das linke Vorderbein es gleich tut.
Das Hinterbein ist dem vorderen Bein einen halben Schritt voraus. Wenn du dir Videos von gehenden Hunden anschaust, wirst du merken, dass das so ist. Das ist genauso wie bei Pferden und vielen anderen Vierbeinern.



Schritt 5
Lass uns unser viertes Bild zeichnen. Das rechte Hinterbein hebt vom Boden ab und löst damit den Kontakt zum Boden, während das rechte Vorderbein weiterin nach hinten gleitet. Und während sich das linke Hinterbein ebenfalls ein wenig nach hinten bewegt, beginnt das linke Vorderbein immer weiter zum Boden hin zu schwinken.



Schritt 6
Lass uns nun Bild 5 anfertigen. Jetzt berührt das linke Vorderbein den Boden, während das linke Hinterbein weiter nach hinten gleitet.
Das rechte Hinterbein beginnt das linke Bein zu passieren, während das rechte Vorderbein weiterhin standfest ist, jedoch allmählich nach hinten rutscht.



Schritt 7
Lass uns Bild 6 machen! Wir sind fast am Ende! Das rechte Vorderbein fängt an, sich vom Boden zu heben, und das rechte Hinterbein schwingt nach vorne. Das linke Hinterbein gleitet ein wenig nach hinten, und das linke Vorderbein gleitet weiter nach hinten.



Schritt 8
Lass uns nun Bild 7 zeichnen. Das linke Hinterbein ist dabei sich vom Boden abzuhebne, und das linke Vorderbein ist immer noch dabei, sich nach hinten zu schieben. Das rechte Hinterbein macht einen Kontakt, und das rechte Vorderbein beginnt, nach vorne zu schwingen. Das rechte Hinterbein macht einen Bodenkontakt, und ist dabei einen halben Schritt früher als das vordere Bein.



Schritt 9
Das rechte Vorderbein sinkt weiter zu Boden, als das linke Hinterbein den Boden komplett verlässt. Und dieses Bild schließt perfekt an das Bild 1 an, woraus unser Zyklus entsteht.



Werfen wir einen Blick darauf, wie unsere Animation soweit aussieht!



Das ist ein toller Welpe! Gute Arbeit! Jetzt ist es an der Zeit, unsere Zeichnungen zu festigen und etwas mehr Details hinzuzufügen.
2. Unsere Animations-Zeichnungen reinzeichnen
Nun da unsere Animation soweit gut ausschaut, können wir uns von unseren Boden-Hilfslininien verabschieden. Lass uns nun etwas sauber und die Zeichnung ordentlicher machen und Details im Gesicht hinzufügen. Ich arbeite frei mit einer schwarzen Tinten-Linie, aber mache die Dinge ordentlicher.
Schritt 1
Zeichne Bild 1 sauberer. Wir haben einen allgemeinen Hund - ich verpasse ihm ein niedliches, lächelndes Gesicht und belasse die wabbeligen Ohren. Ich gebe ihm ein süßes Stubs-Schwänzchen.



Schritt 2
Lass und Bild 2 reinzeichnen. Stelle sicher, dass die Füße immer noch so ausschauen, dass sie an den Boden gebunden sind.



Schritt 3
Fertige eine Reinzeichnung von Bild 3. Wie du siehst, schließe ich nicht die Linie zu den Beinen; so schauen die Beine mehr als Teil des Körpers aus.



Schritt 4
Bereinige Bild 4. Ich habe dem Hund keinen langen Schwanz sondern eher einen stuppelartigen verpasst. Der Schwanz bewegt sich nichtsdestotrotz fließend mit der Bewegung des Körpers.



Schritt 5
Machen wir eine Reinzeichnung von Bild 5.



Schritt 6
Eine Reinzeichnung unseres Bild 6 und wir sind fast fertig!



Schritt 7
Nun machen wir eine Reinzeichnung von Bild 7 - und wir sind fast am Ende!



Schritt 8
Und nun Bild 8. Jetzt hast du's!



Lass uns nun einen Blick auf all deine harte Arbeit werfen!!
Das schaut großartig aus! Das ist mal ein putzmunterer Welpe!



Wenn du wirklich abenteuerlustig sein möchtest, kannst du ein Augenzwinkern oder zwei zu deinem Walk Cycle hinzufügen. Im unteren Beispiel habe ich meinen Walk Cycle so erweitert, dass er sich vier Mal wiederholt und bei jeder dritten Wiederholung ein Augenzwinkern passiert. Ein Zwinkern bringt den Charakter wirklich zum Leben.



3. Bonus-Runde: Coloriere deine Zeichnungen
Schritt 1
Deine Animation schaut wirklich super aus! Du hast das Animieren wirklich begriffen! Lass uns etwas Spaß haben und unsere Zeichnungen mit Farbe versehen. Farbe ist nicht das Ein und Alles einer Animation, aber es bringt etwas Leben in deine Animation. Lass uns Bild 1 colorieren. Ich hatte Spaß und verpasste ihm einen weißen Bauch und eine bläuliche Nase.



Schritt 2
Male Bild 2 aus!



Schritt 3
Mach weiter und färbe den Rest deine Bilder ein! Bleibe bei den Farben konsistent von Frame zu Frame, so dass keine neuen Farben aufpoppen.



Glückwunsch! Du hast es geschafft!
Das ist definitiv ein Hund, den ich auch mit nach Hause nehmen würde! Mach weiter mit Animation, und denke daran, Übung macht den Meister!



